Schloss Dyck: Geschichte, Gartenkunst und spannende Events
Das Rheinland hat so viel zu bieten. Ein besonderes Highlight liegt nahe Düsseldorf in Jüchen. Hier steht das historische Schloss Dyck. Ein Ausflug zum Schloss lohnt sich für alle, die entspannte Spaziergänge durch malerische Kulissen lieben. Über die eindrucksvolle Schlossbrücke und durch den imposanten Torbogen gelangt man in die liebevoll gestalteten Gärten und genießt den Anblick der historischen Schlossanlage. Wer eine Pause einlegen möchte, kann sich im gemütlichen Schlossrestaurant mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Auch ein Besuch im Schlosses lohnt sich: Hier können Besucher:innen interessante Ausstellungen erkunden und Räume bewundern, die einen Einblick in die Geschichte des Schlosses geben.
Hier ist immer was los: Die Events im und am Schloss
Es handelt sich jedoch nicht nur um ein Gelände mit einem historischen Schloss, sondern im Schloss Dyck und dem zugehörigen Park finden viele Veranstaltungen statt. Beim Lichterfest verwandelt sich der Schlosspark in eine magische Landschaft, eingetaucht in Licht und Nebel. Begleitet wird das Ganze von einer zu den Lichtinstallationen passenden Musik, die alles noch mystischer erscheinen lässt. Bunte Bäume, tanzende Lichtbälle, ein aufloderndes Schloss sind nur einige Highlights des Lichterfests.
Ein weiteres Event ist der Schlossherbst. Hier können die Besucher:innen Mode und handgefertigte Deko shoppen, aber auch viele Leckereien und Getränke probieren. 130 Ausstellerin:innen sind in diesem Jahr dabei und feiern mit den Gästen ab Anfang Oktober den Herbst. Natürlich dürfen auch die Weihnachtsmärkte nicht fehlen. Wer Glühwein und selbstgebackene Plätzchen in einer wunderschönen Kulisse genießen möchte, ist hier am richtigen Ort. Das Schloss erstahlt dann in weihnachtlichem Glanz und auch die Innenräume des Stallhofs und des Teehauses sind für Besucher:innen geöffnet. Im Sommer und Frühling bietet das Schloss viele spektakuläre Open-Air-Veranstaltungen und Märkte. Von Konzerten bis zu Theateraufführungen ist alles dabei.
Die Geschichte des „Dycker Ländchens“
Über 900 Jahre war das Anwesen, das liebevoll „Dycker Ländchen“ genannt wird, im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und ist seit 1999 dank Stiftungsgründung Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Noch heute sind einige der historischen Räume im Ostflügel zu bewundern. Hier sind zwei Dauerausstellungen zu sehen, die einen Rückblick auf das 17. bis 19. Jahrhundert geben. Die Ausstellung „Historie“ beschäftigt sich, wie der Titel schon sagt, mit der Geschichte des Schlosses. In der Ausstellung „Landschaft“ steht die Natur im Mittelpunkt. Diese Ausstellung befindet sich im Stallhof und gibt einen anderen Einblick in das Leben auf Schloss Dyck. Wer sich dafür interessiert und mehr wissen möchte, kann an Führungen durch Schloss und Park teilnehmen. Besonders prunkvoll und sehenswert ist der Festsaal mit seinem Deckengemälde.
Die Erkundung des „Dycker Ländchens“ ist eine gute Möglichkeit, rheinische Kultur zu erleben und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren. Vielleicht kennen einige das Schloss auch aus der TV-Serie „Verbotene Liebe“.
Natur, Abenteuer und regionale Schätze
Schloss Dyck ist nicht nur für seine reiche Geschichte und seine spannenden Veranstaltungen bekannt, sondern auch für seine beeindruckenden Gärten, die zu den schönsten der Region zählen. Der zwischen 1820 und 1835 angelegte englische Landschaftsgarten wurde restauriert und erstrahlt heute wieder in altem Glanz. Exotische Bäume und Sträucher sind hier zu finden. Im Sommer blühen und duften die Wiesen. Die Gartenpraxis des Schlosses Dyck bietet zahlreiche Inspirationen für Hobbygärtner:innen. Die große Auswahl an Pflanzen, die anmutigen Skulpturen und die Wasseranlagen sollen Gartenfreunde begeistern und Anregungen für den eigenen Garten geben. Hier können die Gäste sogar anhand eines Baumhoroskops herausfinden, welcher Baum am besten zu ihnen passt. Während die Eltern die Gärten bewundern, ist natürlich auch für die Kinder gesorgt. Ein Baumhaus und ein lustiges Labyrinth lassen keine Langeweile aufkommen. Mutige wagen sich in den Kletterpark. Entspannung bietet der asiatische Schaugarten „Ost trifft West“ mit seinem Zen-Garten. Beeindruckende, bis zu 10 Meter hohe Kiefern und besondere Steine sorgen für eine außergewöhnliche Atmosphäre. Auch alle, die regionale Schätze lieben, werden im Schloss Dyck fündig. Kosmetik, Delikatessen, Deko und vieles mehr – im Landladen, beim Obstverkauf und in der Manufaktur kann man direkt am Schlosseingang besondere Produkte erwerben. Zu empfehlen sind die leckeren Äpfel aus eigenem Anbau.
Ein Besuch von Schloss Dyck ist mehr als nur Sightseeing. Es ist wie eine kleine Zeitreise durch das Schloss und die beeindruckenden Gartenlandschaften. Ob man die historischen Räume erkundet, tolle Events erlebt oder einfach nur die Natur genießt – Schloss Dyck ist ein ideales Ausflugsziel für alle, die Kultur, Natur und regionale Produkte schätzen. Die Tickets sind leider kein Schnäppchen, aber es lohnt sich.
Text/Fotos: Dana Hoeren
Stiftung Schloss Dyck
Schloss Dyck, 41363 Jüchen
Tel. 02182 8240
www.stiftung-schloss-dyck.de
Sommer - Öffnungszeiten (circa Ende März bis Ende Oktober)
Dienstag - Freitag
Park: 10:00 - 18:00 Uhr, Schloss/Ausstellung: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
Park: 10:00 - 18:00 Uhr, Schloss/Ausstellung: 12:00 - 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Winter - Öffnungszeiten (circa Ende Oktober bis Ende März)
Dienstag - Freitag
Park: 10:00 - 17:00 Uhr, Schloss/Ausstellung: geschlossen
Samstag, Sonntag, Feiertage
Park: 10:00 - 17:00 Uhr, Schloss/Ausstellung: 12:00 - 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 2 Euro, Kinder unter 7 Jahren kostenlos, Jahreskarten ab 60 Euro, ermäßigt ab 40 Euro, Kinder ab 10 Euro