Schloss Benrath: Wandeln auf den Spuren des Kurfürsten
Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage im Auftrag von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz. Das Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt heute als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf, das viele auswärtige Besucher der Landeshauptstadt allerdings nicht zu Gesicht bekommen, weil es halt nicht zwischen Bahnhof oder Flughafen und Längster Theke der Welt liegt.
So bleibt das Juwel im Süden der Stadt denen vorbehalten, die der Weg nach Benrath auf sich nehmen.
Das Schloss Benrath beherbergt mittlerweile drei Museen:
- Museum Corps de Logis, den Mittelbau des Schlosses
- Das Naturkundemuseum
- Museum für Europäische Gartenkunst
Regelmäßig finden Themen-Führungen statt, so beispielsweise ein Besuch der „verborgenen Räume“.
Viele Düsseldorfer kennen das Benrather Schloss allerdings nur von außen. Der 612.000 Quadratmeter große Schlossgarten lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und bietet auch Joggern eine schöne Route bis an den Rhein. Vom „Rheinkopf“ kann man einen tollen Ausblick genießen.
Im Schlossgarten kann man bei schönem Wetter, abseits des Trubels, die Seele baumeln lassen und ein Sonnenbad nehmen. Dazu laden viele Bänke ein. An beiden Seiten des Schlosses findet man jeweils einen besonderen Garten. Den französischen und den englischen Garten. Hier lassen sich ganz wunderbar die Unterschiede dieser zwei Gartentypen beobachten. Der französische Garten mit perfekt architektonisch angelegten Wegen und zurechtgestutzten Hecken wirkt künstlich. Der englische Garten mit geschlängelt verlaufenden Wegen und vielen Bäumen wirkt dagegen wilder und natürlicher.

Im Kräutergarten, der sich unweit des französischen Gartens befindet, kann man im Sommer frische Kräuter und verschiedene Gemüsesorten kaufen. Früher wurde die Küche des Schlosses damit versorgt. Auf derselben Seite findet man auch die Orangerie, die früher dazu diente, exotische Obstsorten und Zitrusfrüchte im Winter warm zu halten. Vor der Orangerie lässt sich eine wunderschöne Blütenpracht bestaunen, über die sich auch die Bienen freuen.
Die meisten Wege laufen sternförmig auf den „Jagdstern“, ein Rasenrondell, das mit einem Kranz von beschnittenen Linden als Hochhecke eingefasst ist, zu.
Schloss Benrath
Benrather Schloßallee 100-106, 40597 Düsseldorf - Benrath
Tel.0211 8997140
www.schloss-benrath.de
Öffnungszeiten
Museum Corps de Logis und Naturkundemuseum und Museum für Gartenkunst
Montag und Dienstag 11:00 - 17:00 Uhr, Freitag 14:00 - 17:00 Uhr, Samstag und Sonnntag 11:00 - 18:00 Uhr
Eintrittspreise
ab 14 Euro, ermäßigt 10 Euro