X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Marionettentheater Düsseldorf (Duesseldorf-Magazin.de)

Anzeige

Eine Phantasiewelt an seidenen Fäden

Millionen von Kindern sitzen gestern wie heute gebannt vor dem Fernseher, wenn sich die Augsburger Puppenkiste öffnet und das Urmeli "Mama Wutz" zur Verzweiflung treibt oder Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Scheinriesen und der Wilden 13 begegnen. Die Familie Oehmichen hat das Marionettentheater deutschlandweit bekannt gemacht.

Was hingegen selbst einige Düsseldorfer nicht wissen: Auch in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt gibt es ein Marionettentheater - und das schon seit über 50 Jahren. 1956 eröffneten die Brüder Emanuel und Franz Zangerle ihr Theater Rheinischer Marionetten in Düsseldorf, zehn Jahre später bezog man die Räumlichkeiten im Palais Wittgenstein an der Bilker Straße 7.

Emanuels Sohn Winfred Zangerle führte das Familientheater bis zu seinem frühen Tod 1980 weiter. 1981 kam Anton Bachleitner als künstlerischer Leiter an das Marionettentheater, das er vor 20 Jahren als Düsseldorfer Marionetten-Theater  neu gründete und bis heute leitet.

Über den Palais-Innenhof gelangt man in das idyllische, kleine Theater mit 98 Plätzen - in eine Welt der Poesie und Phantasie, in eine Welt, in der man weder Fernseher noch Computer vermisst. Im Repertoire des Marionetten-Theaters befinden sich 19 abendfüllende Inszenierungen unterschiedlichster Art, sie wenden sich vor allem an Erwachsene und - je nach Werk - auch an Kinder ab 8 Jahren. "Dabei wird kein Menschentheater im Kleinen angestrebt, sondern versucht, die besonderen Möglichkeiten des Figurentheaters auszuschöpfen", erklärt Puppenspielerin und Dramaturgin Sandra Zydek. Das fünfköpfige Spielerensemble bewegt in den meisten Aufführungen von drei Führungsbrücken aus die an bis zu zwei Meter langen Fäden aufgeschnürten Marionetten. In einigen Stücken stehen die Puppenspieler mit ihren an kurzen Fäden geführten Figuren aber auch sichtbar auf der Bühne. Je nach Inszenierung wird die Spieltechnik durch Tischmarionetten, Schatten- und Flachfiguren, Masken etc. ergänzt. Alles, was auf der Bühne zu sehen ist, entsteht weitgehend in den Werkstätten des Theaters nach Entwürfen des künstlerischen Leiters Anton Bachleitner. "Ziel ist es, ein lebendiges und zeitgemäßes Figurentheater für Erwachsene und Kinder mit höchstem künstlerischem Anspruch zu verwirklichen", so Sandra Zydek.

Mit über 800 Vorstellungen steht „Der Wunschpunsch“ von Michael Ende ganz oben in der Gunst des Publikums, dicht gefolgt von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Neben dem festen Spielbetrieb im eigenen Haus mit jährlich ca. 230 Vorstellungen führen Gastspielreisen das Theater über Europas Grenzen hinaus bis nach Kanada, Japan, Russland und Indonesien.Das Düsseldorfer Marionetten-Theater wird aus Mitteln der Landeshauptstadt Düsseldorf und vom Land NRW gefördert und ist Mitglied bei der Weltorganisation der Puppenspieler UNIMA sowie beim Verband Deutsche Puppentheater e.V..

Düsseldorfer Marionetten-Theater
Bilker Straße 7 im Palais Wittgenstein, 40213 Düsseldorf
Tel.0211 328432
www.marionettentheater-duesseldorf.de/webseite

Vorstellungszeiten
wechselnde Spielzeiten


Eintrittspreise
Erwachsene 17 - 26 Euro (je nach Wochentag und Kategorie); Ermäßigte 16 - 22 Euro;
Kinder (bis zum vollendeten 16. Lebensjahr auf allen Plätzen) 10,50 Euro

Weitere Artikel zum Marionettentheater auf Duesseldorf-Magazin.de

Reportage: Ein Blick hinter die Kulissen

Duesseldorf-Magazin.de-Autorin Carina Clermont schaute einen Abend lang nicht nur vor, sondern auch hinter die Kulissen des Marionetten-Theaters. Seitdem weiß sie: Puppenspieler machen einen Knochenjob, haben aber viel Freude daran.

Zur Reportage

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige