Ein Ort für Verliebte – Menschen und Tiere
Verliebte Schwäne auf dem Spiegelweiher, verliebte Pärchen auf den Gehwegen. Wenn man im Frühjahr durch den Schlossgarten des Benrather Schlosses spaziert, fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit Nicolas de Pigages, der 1755 bis 1773 im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodors von der Pfalz dieses prächtige Jagd- und Lustschloss erbaute. Es besteht aus dem Corps de Logis, zwei Flügelbauten sowie zwei Torhäusern.
Im Ostflügel des Schlosses ist heute das Museum für Europäische Gartenkunst ansässig, im Westflügel ist das Museum für Naturkunde beheimatet.
Im Haupthaus finden regelmäßig allgemeine Führungen durch die Räume statt, welche durch wechselnde Ausstellungen komplettiert werden. Wer jedoch noch ein wenig weiter hinter die Kulissen schauen möchte, meldet sich am besten für eine Themenführung, wie beispielsweise "Die verborgenen Räume" an.
Nicht verpassen darf man bei schönem Wetter die zweimal pro Jahr stattfindenden Open-Air-Konzerte im Schlosspark. Zu diesem Anlass lassen es sich die Benrather nicht nehmen, Haus und Hof einzupacken und es sich auf den Wiesen neben dem Wassergraben, es sich im illuminierten Park bequem zu machen, den klassischen Melodien zu lauschen und das synchrone Feuerwerk zu bestaunen.
Möchte man an schönen Sommertagen die Freizeit lieber draußen verbringen, empfiehlt sich ein ausgedehnter Spaziergang durch die endlos scheinenden Gärten des Benrather Schlosses, die sich auf einer Gesamtfläche von 612.000 Quadratmeter erstrecken.
Hier lernt man nicht nur die Unterschiede zwischen Englischem Garten und Französischem Garten kennen, sondern kann im Küchengarten auch erfahren, wie damals die Küche des Schlosses mit Gemüse und Kräutern versorgt wurde. Nach kurzer Gehstrecke durch eine der sternförmig angelegten Alleen ist man schnell am Rhein angelangt.
Wer das Wasser nicht scheut, meldet sich dort am besten direkt beim Ruderverein an, welcher seine Übungsstrecken auf dem Rhein absolviert.
Wasser in anderem Aggregatzustand findet man in der Eissporthalle Benrath nahe dem Paulsmühlengebiet vor, welches durch seine mittlerweile teils brachliegenden Flächen den wohl unattraktiven Teil Benraths ausmacht.
Namhafte Firmen wie die Röhrenwalzwerke Balcke & Co., Krupp Stahl oder Demag haben sich damals hier angesiedelt und erheblich zur Industrialisierung beigetragen.
Ein wenig Grün versteckt sich allerdings doch zwischen der Industrie und so hat sich in dem anliegenden Waldgebiet der Lauftreff gegründet, der mittlerweile viele Mitglieder zählen kann.
Kulinarisch wird man in Benrath auch verwöhnt. So kann man im Sommer bei einem leckeren Eis mit Blick auf das Schloss den Modellbootfans zusehen oder auf der alljährlichen Bierbörse, die über 100.000 Besucher in die Fußgängerzone lockt, so manch schmackhaftes Bierchen genießen.
Für Jugendliche bietet das Haus Spilles, welches früher als Posthalterei diente, jede Menge Action. So finden hier regelmäßig Partys, Konzerte und vieles mehr statt. Außerdem gibt es für 10- bis 16-Jährige - bis auf freitags - jeden Nachmittag ein offenes Cafe sowie Programm für selbige.
Last but not least sei zu erwähnen, dass es sich in Benrath sehr gut einkaufen lässt. Von Lebensmitteln über Kleidung bis hin zu Optiker, Buchladen usw. findet man Geschäfte für den täglichen Bedarf in der Fußgängerzone Benraths, die einen gemütlichen Einkaufsbummel mal abseits des Trubels der Innenstadt Düsseldorfs zulassen.
Sehenswertes in Benrath
Das Benrather Schloss
Unübersehbar thront das Schloss an der gleichnamigen Allee. Museumsfreunde können zwischen drei verschiedenen Angeboten wählen, Spaziergänger und Naturfreunde lieben den riesigen Schlosspark.
Museen in Benrath
Museum für Europäische Gartenkunst
Seit 2002 befindet sich im Ostflügel des Schlosses Benrath das Museum für Europäische Gartenkunst. Liebevoll gestaltet und interessant aufbereitet zeigt das Museum den Besuchern, dass Gartenwerke auch immer gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln
Freizeit in Benrath
Hallenbad Benrath
Im Benrather Hallenbad ziehen vor oder nach Feierabend viele Schwimmer ihre Bahnen. Entspannen kann man im ganzjährig geöffneten Sole-Außenbecken.
Freibad Benrath
Neubau statt Renovierung: Seit der Wiedereröffnung im Sommer 2007 macht das Schwimmen und Plantschen im einst so maroden Benrather Freibad wieder Spaß.
Sparkassen-Eissporthalle
Die Sparkasse ermöglicht es, dass auch im Düsseldorfer Süden Anfänger und Fast-Profis gemeinsam ihre Runden drehen können. Die Halle an der Paulsmühlenstraße ist beliebt bei Jung und Alt.