X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Trödelmarkt Aachener Platz

Anzeige

Hier gibt es samstags nichts, was es nicht gibt

Eigentlich unvorstellbar, dass dieses Konzept in der heute so schnelllebigen Zeit noch aufgeht, doch freut er sich immer noch größter Beliebtheit: der Trödelmarkt Aachener Platz. Seit bald 50 Jahren gibt es ihn in Düsseldorf, 1976 erstmals eröffnet vor der Philipshalle, seit 1980 am jetzigen Standort.

Ob man nun auf dem ca. 20.000 qm großen Gelände auf die Suche nach einem antiken Möbel- oder Schmuckstück geht oder auch einfach nur zum Stöbern am Samstag auf den Aachener Platz in Düsseldorf-Bilk kommt, jeder findet etwas und wird kaum mit leeren Händen nach Hause zurückkehren. Auch Neuware, Blumen und Lebensmittel werden angeboten und sind preislich kaum zu toppen gegenüber normalen Einkaufsgeschäften.

Zahlreiche Privatleute sowie Händler bieten über Kuriositäten, wie beispielsweise einen antiquierter Vorwerkstaubsauber oder Urgroßmutters Schlittschuhe, bis hin zu alltäglichen Gegenständen für den Haushalt oder den täglichen Bedarf des Lebens, was das Trödlerherz begehrt. Es kann gefeilscht werden um jeden Cent und kein Verkäufer wird verärgert sein. Oftmals merkt man erst, wenn man über den Trödelmarkt bummelt, was einem noch alles fehlt im Haushalt und was sich noch wunderbar auf der Fensterbank oder in der Vitrine drappieren ließe. 

Wer nicht in direkter Nähe einen Parkplatz findet, nutzt, wie viele andere Besucher auch, die kostenlos zur Verfügung gestellten Pendelbusse, deren Fahrer auch gerne mal ein Auge zudrücken und das ein oder andere sperrige Schnäppchen transportieren. Diese fahren die Trödelmarktbesucher:innen ab 8:00 Uhr von den großen öffentlichen Parkplätzen am Südfriedhof und am Südpark bis zum Trödelmarkt an der Ulenbergstraße.

Das Cafe Sperrmüll, welches angrenzend an die Zelthalle zu finden ist, bietet jeden Samstag von 11:30 bis 14:30 Uhr gratis Live-Musik mit wechselnden Bands. Ab 07:30 Uhr kann hier bereits der Schnäppchenjäger wie Verkäufer kalte und warme Getränke, hausgemachten Kuchen sowie Brötchen und Baguettes verspeisen. Andere Köstlichkeiten wie eine Bratwurstbude, China-Imbiss, Crepes-Stand u.v.m. werden dem hungrigen Trödler nicht verborgen bleiben.

Damit der Trödelmarkt auch im Winter attraktiv bleibt, wird die 1.500 qm große Zelthalle bei entsprechenden Temperaturen beheizt. Außerdem gibt es für die Amateure auf dem Markt fest aufgebaute Marktstände zu mieten, die bestückt sind mit stabilen Tischplatten sowie Dach- und Rückenplanen. Faire Preise gibt es hier auch. Der laufende Meter ist auf dem Freigelände ab 10 Euro für Trödel/16 Euro für Neuware/19 Euro für Blumen/Lebensmittel zu haben. Mindestabnahme sind drei Meter. Auf dem Freigelände fällt zusätzlich noch eine Grundgebühr von 8 Euro und eine Müllkaution von 10 bzw. 20 Euro an.

Wer schnell kalte Füße bekommt oder regenscheu ist, sollte lieber auf einen Zelthallenplatz ausweichen, wobei die Preise für den laufenden Meter hier für Trödel 14 EUR und für Neuware 19 EUR betragen. Im Winter kommen noch 10 Euro Heizkosten pro Stand im Zelt hinzu.

Von Sonja Oeller

Trödel- und Antikmarkt Aachener Platz
Ulenbergstraße 10, 40223 Düsseldorf
Tel. 0211 154548
info@troedelmarkt-aachenerplatz.de
www.troedelmarkt-aachenerplatz.de

Markt-Öffnungszeiten
Samstag 08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Büro-Öffnungszeiten
Dienstag + Donnerstag 11:00 Uhr - 15:00 Uhr (nur telefonisch)
Freitag 13:00 Uhr - 18:00 Uhr (Vorkasse)
Sa 07:00 Uhr - 17:00 Uhr

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige