X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hausbrauerei Uerige

Anzeige

Uerige - fast schon Pflicht beim Düsseldorfer Altstadtbesuch

Kleine Geschichte

Mit der Geschichte der Obergärigen Hausbrauerei Uerige könnte man nicht nur eine virtuelle Seite auf Duesseldorf-Magazin.de füllen, sondern ein ganzes Buch. Schließlich wird in dem Haus in der Düsseldorfer Altstadt, in dem sich Mitte des 18. Jahrhunderts zunächst eine Kaiserliche Reichs-Fahrpost befunden hat, später dann verschiedene Gasthöfe sowie ein Weinlokal Speis, Trank und Übernachtungsmöglichkeiten anboten, bereits seit 1862 Bier gebraut. Am 4. Januar 1862 übernahm Wilhelm Cürten, der den Spitznamen „ueriger Willem“ (schlecht gelaunter Wilhelm) trug, den „Bergischen Hof“ an der damals noch verkehrsreichen Straße und fing sogleich an, im Keller obergäriges Bier zu brauen. Bis 1912 blieb das Haus im Besitz der Familie Cürten, dann kaufte der bekannte Braumeister Jean Keller, der den Uerigen zuvor bereits gepachtet hatte, das Haus mit der inzwischen stattlichen Brauerei-Ausstattung. Der nächste Besitzer hieß Rudolf Arnold, der ab 1937 die Uerige-Geschichte für 40 Jahre prägen sollte und die durch den Krieg völlig zerstörte Brauerei zunächst wieder aufbaute und später dann Stück für Stück erweiterte. Seit 1976 ist das „Uerige“ im Besitz der Familie Schnitzler, seit 1999 führt der diplomierte Ingenieur Michael Schnitzler die Geschäfte.

Räumlichkeiten

Im Uerige-Gebäudekomplex gibt es mittlerweile unterschiedlichste Räumlichkeiten, die größtenteils, wenn sie nicht von Gruppen reserviert sind, für den allgemeinen Uerige-Konsum freigegeben sind. Dazu gehört unter anderem die gemütlich-rustikale Hans-Müller-Schlösser-Stube, die im Erdgeschoss bis zu 30 Personen Platz bietet, die zünftige Handwerkerstube („Sauna“), in der man ob der zahlreichen Holzschnitzereien von Zunftzeichen und legendären Figuren schnell in die Düsseldorfer Geschichte eintaucht oder aber das moderner eingerichtete Brauhaus mit den großen glänzenden Kupferkesseln. An manchen Wochenenden im Winter kann man allerdings froh sein, wenn man noch einen Stehplatz im Gang erwischt. Im Sommer hingegen sind die (Steh-)Tische vor dem Uerige besonders beliebt. 

Die Karte

Zwar gibt es laut Karte sogar Tafelwasser und Apfelschorle, jedoch kann man sich, wenn man ein Glas davon bestellt, eines bissigen Kommentars vom Köbes fast sicher sein. Das Glas Alt (0,25l) kostet 2,85 Euro und die Fassbrause 3,95 Euro. Wenn man sich nicht wehrt, steht das nächste Glas schnell auf dem Tisch. Zweimal pro Jahr, jeweils am dritten Dienstag im Januar und Oktober, wird das mit mehr Malz und Hopfen gebraute Starkbier „Sticke“ ausgeschänkt. Das Speisen-Angebot ist rustikal: Blutwurst, Soleier, Mettbrötchen, Bockwürstchen und auf Vorbestellung die legendären Uerige-Haxen (20,80 Euro). Für Gruppen gibt es Uerige-Platten mit Brot, Käse, Wurst und Sülze.

Außer-Haus-Verkauf

Uerige im Fass oder Flaschen und Fan-Artikel gibt es täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr am „Schalter“, Eingang Bergerstraße.

Hausbrauerei Uerige
Bergerstraße 1, 40213 Düsseldorf-Altstadt
Tel. 0211 866990
 www.uerige.de

Öffnungszeiten:
täglich 10:00 - 24:00 Uhr
Heiligabend und Silvester bis 14:00 Uhr
Ruhetage: Rosenmontag und 25. Dezember

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige