X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Düsseldorfer Karnevalsmuseum (Duesseldorf-Magazin.de)

Anzeige

Düsseldorfer Karnevalsmuseum - das ganze Jahr über jeck

Wenn man mitten im Sommer plötzlich Helau-Rufe hört und man das Gefühl hat, dass jede Sekunde der Prinz samt seiner Venetia um die Ecke kommen könnte, dann ist man wohl in der Düsseldorfer Zollstraße, Hausnummer 9. Dort befindet sich seit 2005 das Haus des Karnevals, das neben Büros auch ein Museum beherbergt.

Rund 880.000 Euro wurden in die Sanierung des etwa 850 Jahre alten Gebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Rathauses gesteckt – viel mehr, als ursprünglich geplant. Gut, dass man das Projekt dennoch umgesetzt hat, denn herausgekommen ist ein liebenswertes Museum, in dem auch zwischen Aschermittwoch und dem 11.11. das Düsseldorfer Winterbrauchtum ge- und erlebt werden kann.

Wer kitsche Farben, Halligalli oder musikalische Dauerberieselung mit Karnevalshits erwartet, liegt falsch. In den mit viel Liebe zum Detail renovierten und eingerichteten Räumen stehen vor allem dezent beleuchtete Vitrinen, Schaukästen, aber auch Puppen mit schönen Kostümen.

Im Hauptraum des ersten Stockwerks kann man unter anderem das Prinzen-Ornat aus der Nähe betrachten und ein Kleid, das Venetia Angela in der Session 2001/2002 getragen hat.

Die anderen Räume, die sich über insgesamt drei Etagen verteilen, sind nicht weniger interessant. So kann man beispielsweise die Fotos aller Prinzenpaare, und Gemälde der CC-Präsidenten, darunter auch der mittlerweile verstorbene Museumsinitiator Günter Pagalies, sehen. Alte Programmhefte und Liederbücher laden zu einer Zeitreise ein. Besonders beliebt auch die detailgenauen Zeichnungen diverser Rosenmontagszug-Wagen von Jacques Tilly und die Mützen aus verschiedenen Epochen.

Im Ordensraum stehen die Besucher oft minutenlang und starren an die Decke. Dort nämlich hängen tausende Orden verschiedenster Gesellschaften - hinter Glas außerdem die begehrten Prinzenorden mehrerer Sessionen. Im "Giftschrank" findet man außerdem Blech aus der benachbarten Domstadt.

Kürzlich ist das Haus des Karnevals um eine Institution reicher geworden: Im dritten Stock befindet sich nun das neue Medienzentrum. In Zusammenarbeit mit dem WDR hat man mehr als 300 Videokassetten von Karnevalssitzungen, Rosenmontagszügen, Interviews mit jecker Prominenz und närrische Hintergrundinformationen gesichtet und ist nun dabei, das Material nach und nach elektronisch zu erfassen und multimedial aufzubereiten, so dass Besucher die Beiträge in Originallänge oder in Ausschnitten einsehen können.

Von Philipp Nieländer

Das Haus des Karnevals / Karnevalsmuseum
Zollstraße 9, 40213 Düsseldorf-Altstadt
Tel. 0211 330101
www.comitee-duesseldorfer-carneval.de 

Öffnungszeiten
08:30 Uhr - 14:00 Uhr und nach telefonischer Anmeldung, Gruppen können eine Besichtigung per E-Mail vereinbaren

Eintritt
3 Euro

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige