Mit dem heutigen Einbau des letzten von rund 8.400 Solarmodulen steht die größte Freilandanlage im Sicherheitsbereich eines deutschen Verkehrsflughafens kurz vor der Fertigstellung und der ersten Einspeisung in das Stromnetz. Dank des für die Jahreszeit ungewöhnlich guten Wetters konnte sie nach nur acht Wochen Bauzeit erstellt werden. Mit einer Leistung von circa zweitausend Kilowatt wird hier zukünftig der Strom für etwa 600 Vier-Personen-Haushalte erzeugt bei gleichzeitiger Vermeidung von bis zu 1.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr.
Nach einer Vielzahl von Gutachten und dem positiven Abschluss der Genehmigungsverfahren konnte im Oktober mit dem Bau des Solarkraftwerks begonnen werden, das die Größe von sechs Fußballfeldern umfasst. Die Inbetriebnahme erfolgt noch in diesem Jahr. Nach dem Probebetrieb wird dann im Abflugterminal ein großes Display über die aktuellen Werte (Energieproduktion und CO2-Vermeidung) informieren.
„Die Tatsache, dass eine PV-Anlage dieser Größenordnung im Sicherheitsbereich eines der größten deutschen Verkehrsflughäfen umgesetzt werden konnte, ist Ausdruck für das Umdenken der Gesellschaft beim Thema Erneuerbare Energien“, sagt Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers. „Mit ihrer besonderen Lage auf dem Flughafengelände stellen wir eine bisher brachliegende Fläche in den Dienst des Umweltschutzes. Die Anlage fügt sich damit optimal in das Energiekonzept der Landeshauptstadt ein.“
Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, sieht in der Entwicklung den richtigen Weg: „Mit dieser neuen, größten PV-Anlage der Grünwerke zeigen wir erneut ein Stück des Weges zu einer neuen Energieversorgung für Düsseldorf: Die Zukunft der Strom- und Wärmeversorgung in unserer Stadt liegt in der Kombination aus zentralen und dezentralen Anlagen, wobei die Erneuerbaren Energien einen immer größer werdenden Beitrag leisten.“
Ralf Zischke, Geschäftsführer der Grünwerke, ergänzt: „Mit der Realisierung dieses Leuchtturmprojekts gehen die Grünwerke ihren Weg konsequent weiter, für die Stadtwerke Düsseldorf die Nutzung der erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Wir sind stolz darauf, dass es uns gemeinsam mit unseren Partnern gelungen ist, an dieser ungewöhnlichen Stelle ein Solarkraftwerk zu errichten.“
„Die umweltfreundliche Gewinnung von Energie hat am Düsseldorfer Flughafen einen hohen Stellenwert. Darum freuen wir uns sehr über dieses zukunftsweisende Projekt mit den Düsseldorfer Stadtwerken“, betont Christoph Blume, Sprecher der Flughafengeschäftsführung. „Neben Solarstrom nutzen wir auch die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Blockheizkraftwerk zur Reduktion der CO2-Emission.“
Zwei Megawatt Sonnenstrom vom Düsseldorfer Flughafen

Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf; Ralf Zischke, Geschäftsführer der Grünwerke; Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf; Christoph Blume, Sprecher der Flughafengeschäftsführung sowie die Beigeordnete Helga Stulgies beim Einbau des letzten Moduls.



