Einen Ort, diese Devise in die kreative Praxis umzusetzen, gibt es auch schon: Das erste Room To Cook startete in dieser Woche in der Klosterstraße 34 in der Düsseldorfer Innenstadt.
Room To Cook verbindet die Vorzüge einer Kochschule mit denen eines Restaurants. Der Spaß am Kochen, das Lernen und Ausprobieren von neuen Rezepten und das gemeinschaftliche Erlebnis stehen im Vordergrund. Sieben Tage in der Woche finden bei Room To Cook tagsüber und abends thematisch unterschiedliche Koch-Sessions statt, die von wechselnden Profi-Köchen begleitet werden. Die übergeordneten Themen für die Kurse tragen Namen wie Heimat, Tifosi, Weltklasse, Gastmahl oder Chefsache und drehen sich um typisch deutsche oder italienische Küche, exotische Rezepte, wie man schnell ein leckeres Essen für Gäste zu Hause zaubert oder um das Thema Grillen und Braten. Alle Sessions haben gemeinsam, dass die Gerichte einfach in der Zubereitung sind, gut zu Hause nachgekocht werden können, jeder Teilnehmer alle Arbeitsschritte selber ausführt und es vor allem eins macht: Ganz viel Spaß!
Tim Koch, Geschäftsführer von Room To Cook, erläutert das Konzept: "Room To Cook soll primär Spaß bereiten, kulinarisches Wissen transportieren und den kommunikativen Aspekt dabei nicht zu kurz kommen lassen. Ob einfaches, schnell in der Mittagspause gekochtes Essen oder eine Session für ein mehrgängiges Menü am Abend: Es gibt keine Einteilung in Gruppen, jeder Teilnehmer bereitet an seiner eigenen Herdstation das komplette Gericht bzw. die vollständige Speisenfolge für sich zu. Ein Profi-Koch steht bei allen Arbeitsschritten erklärend und beratend zur Seite und verrät wertvolle Tipps und Tricks. Alle Arbeitsschritte, Geräte und Zutaten sind so ausgesucht, dass man die Speisen im Alltag problemlos nachkochen kann und der Lerneffekt nicht bloß Theorie bleibt."
Die Unterschiede zu einer herkömmlichen Kochschule sind vielfältig. Die tagsüber stattfindenden Kurse können mit geringem Zeitaufwand ab einer halben Stunde besucht werden und eignen sich, als Alternative zu Kantine oder Imbiss, auch für einen Besuch in der Mittagspause. Auch die Preise sind günstiger als der typische Kochkurs und mit denen eines Restaurant-Besuchs vergleichbar: 18,- Euro kostet beispielsweise die Weltklasse-Session, bei der kreolisches Putenschnitzel mit Curryreis zubereitet wird. Nur wenig zeit- und kostenintensiver wird es mitunter am Abend, wenn nicht nur kurze Sessions stattfinden, sondern aufwändigere Gerichte oder mehrgängige Menüs zubereitet werden. Die Dauer der Room To Cook-Sessions variieren zwischen einer halben und zwei Stunden. Preislich liegen die angebotenen Kurse dabei zwischen 18 Euro und 60 Euro.
Zusammengerührt: Restaurant und Kochschule

Vor dem gemeinsamen Essen wird zusammen gekocht. Foto: Room To Cook



