X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Weniger i-Dötze und mehr Ganztagsbetreuungin Düsseldorf

Zum neuen Schuljahr gibt es weniger Schüler in der Landeshauptstadt. Die Verwaltung nimmt über 18 Millionen Euro für die Ganztagsbetretung in die Hand.

Nach den Sommerferien werden in Düsseldorf weniger Erstklässler als in den Vorjahren eingeschult. Foto: pixelio.de/Rita Köhler

In allen 86 Grund- und in acht Förderschulen mit Primarstufe können im achten Jahr der Offenen Ganztagsschule (OGS) in Düsseldorf in 402 Gruppen und 58 Ganztagsklassen insgesamt 11.123 Plätze angeboten werden. Das entspricht einer Bedarfsdeckung von 59 Prozent (Vorjahr: 53 Prozent). Die Verlagerung von Plätzen der Schulkindbetreuung von Jugendhilfeeinrichtungen auf die Schulen sowie der Abbau von Hortplätzen aufgrund des Kinderbildungsgesetzes (Kibiz) werden auch im kommenden Schuljahr durch die OGS kompensiert – die gesamtstädtische Versorgung der Grundschulkinder mit Betreuungsplätzen ist
weiterhin gesichert.

Die Stadt Düsseldorf als Schulträger wendet für den laufenden Betrieb der OGS 28,37 Millionen Euro auf. Vom Land NRW werden Fördermittel in Höhe von 7,05 Millionen Euro gewährt, durch Elternbeiträge werden 3,05 Millionen Euro eingenommen. Der Eigenanteil der Stadt Düsseldorf beläuft sich demnach auf 18,27 Millionen Euro. Weiterhin stellt das Land 92 Lehrerstellen ausschließlich für OGS zur Verfügung.

Aus den Gesamtmitteln von 28,37 Millionen Euro erhalten die Jugendhilfeträger als Betreuungspartner der OGS-Schulen für die Kosten der pädagogischen Betreuung 19,6 Millionen Euro – je OGS-Gruppe 41.679 Euro und je Ganztagsklasse 49.000 Euro. Für ihre außerunterrichtlichen Bildungsangebote in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur und Sport stehen den Schulen aus dem Gesamtetat 6,9 Millionen Euro zur Verfügung. Dazu werden voraussichtlich rund 2.000 Verträge geschlossen, wovon etwa 650 auf den Stadtsportbund Düsseldorf für Sport-, Spiel- und Bewegungsprojekte entfallen. Für Ferienprogramme kann ein Gesamtvolumen von 1,12 Millionen Euro angesetzt
werden. Vom Schulträger werden aus den Restmitteln für alle Gruppen die Kosten für Fahrten im Zusammenhang mit Bildungsangeboten, Fortbildungen
und Tagungen bestritten.

Nach dem letztjährigen modellhaften Einstieg in das neue System Ganztagsklassen, die mit vollbeschäftigten pädagogischen Fachkräften eine
Begleitung der Kinder über den ganzen Schultag ermöglichen, haben sich zum kommenden Schuljahr bereits 16 Schulen für insgesamt 58 Ganztagsklassen entschieden. Dieses Modell bietet eine bessere Rhythmisierung von Unterricht, außerunterrichtlichen Angeboten und Spiel- und Erholungsphasen über den gesamten Schultag. Unter Beteiligung von Kind, Eltern, Bildungsanbieter, Lehrkraft und pädagogischer Fachkraft können individuelle Erziehungskonzepte entwickelt werden. Der intensive Austausch der verschiedenen Fachlichkeiten in der gemeinsamen Arbeit mit dem Kind führt zu einem gegenseitigen Kompetenzgewinn.

Die Zusammenarbeit mit Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe wird im Sinne bedürftiger Kinder verbessert und intensiviert. Ebenso wird die Gemeinwesenorientierung durch die stadtteilbezogene Arbeit der Schulen beispielsweise mit Kinder- und Jugendzentren, Kirchengemeinden, Stadtteilbüchereien und sonstigen schulnahen Einrichtungen
verstärkt.

4.399 Kinder werden eingeschult
Im bevorstehenden Schuljahr 2010/2011 werden an den Düsseldorfer Grundschulen nach aktuellem Stand 4.399 Kinder eingeschult. Dies sind 292 weniger als im Vorjahr. Für 27 (Vorjahr 35) in Düsseldorf gemeldete
Kinder liegen bisher noch keine Anmeldungen vor. Das Jugendamt steht in Kontakt mit den Familien und stellt auf diese Weise sicher, dass keinem Kind der Schulbesuch vorenthalten wird. Nach den Erfahrungen der Vergangenheit ist davon auszugehen, dass sich spätestens nach dem Schulstart alle Fälle geklärt haben. Oftmals werden von den Eltern erst nach Urlaubsende entsprechende Schritte veranlasst.

Von den Schulneulingen sind 336 (Vorjahr: 352) noch nicht schulpflichtig, wohl aber schulfähig und werden auf Wunsch der Eltern vorzeitig eingeschult. 431 I-Dötze (Vorjahr: 398) werden nichtstädtische Schulen besuchen (zum Beispiel Japanische Schule, International School, Jüdische Schule, Französische Schule, Griechische Schule, Waldorfschule) - oder Schulen außerhalb Düsseldorfs.
Die Eltern können ihre Kinder im Rahmen freier Kapazitäten an einer
Düsseldorfer Grundschule ihrer Wahl anmelden. In den Fällen, in denen
es kapazitätsbedingt zu Ablehnungen gekommen ist, wurde einvernehmlich
mit den Eltern ein Platz an einer anderen Grundschule gefunden.

Weniger Kinder an weiterführenden Schulen
In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen werden zum Schuljahr
2010/2011 insgesamt 3.680 Kinder neu aufgenommen. Das sind 62 weniger als im Vorjahr, wobei insgesamt alle Schulformen – bis auf die Gesamtschulen – einen leichten Rückgang der Anmeldezahlen verzeichnen. Trotzdem mussten einzelne Realschulen und Gymnasien wegen zu starken Andrangs Ablehnungen aussprechen. Die Schulleitungen der Gesamtschulen mussten insgesamt rund 270 Schülerinnen und Schüler ablehnen. 

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige