Bei der feierlichen Umbenennung des Sonnenplatzes in Miep-Gies-Platz am 20. November enthüllte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Beisein der niederländischen Generalkonsulin Hannah Tijmes das neue Straßenschild und eine neue Gedenktafel an der Fassade des Anne-Frank-Hauses in der Stettiner Straße 114. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hatte die Umbenennung des Sonnenplatzes in Miep-Gies-Platz am 15. Juni 2023 einstimmig beschlossen.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont: "Wir sind als Stadtgesellschaft stets gefordert, Zeichen des Zusammenstehens und der Geschlossenheit gegen Judenfeindlichkeit zu setzen - und ganz besonders in der aktuellen Zeit. Auch die heutige Platzbenennung ist ein solches Zeichen der Solidarität. Wir erinnern damit an eine mutige junge Frau, an Miep Gies, die ihr eigenes Leben riskierte, um andere Menschen zu schützen."
Miep Gies lebte von 1909 bis 2010 in Amsterdam. Sie war mit der jüdischen Familie Frank befreundet, die aus Deutschland vor den Nazis geflohen war. Sie gehörte zum aktiven Kreis derer, die im Sommer 1942 ein Versteck für Anne Frank und ihre Familie einrichteten und sie versorgten. Nach der Entdeckung, Verhaftung und Deportation der Familie Frank rettete Miep Gies Dokumente und Erinnerungsstücke aus dem Versteck, darunter auch das weltberühmt gewordene Tagebuch.
Das Anne-Frank-Haus hat die Umbenennung seit dem 11. November thematisch begleitet und präsentiert die Ergebnisse in einer Wanderausstellung.




