Der Wettbewerb Stadtradeln steht in den Startlöchern. Ab Freitag, den 12. Mai, haben die teilnehmenden Fahrradfahrer:innen das Ziel, so viele Kilometer wie möglich für die Landeshauptstadt Düsseldorf zu sammeln.
Dabei ist es egal, ob der Weg zur Arbeit, zur Schule, in der Freizeit oder zum Einkaufen zurückgelegt wird. Alle Fahrten, die – innerhalb und außerhalb von Düsseldorf – per Rad oder E-Bike zurückgelegt werden, zählen für das Düsseldorfer Kilometerkonto. Nur Radrennen sind davon ausgenommen und können nicht berücksichtigt werden.
Aktuell (Stand 9. Mai) haben sich 5.655 Radler:innen zur Teilnahme angemeldet. Das Ziel zur zehnten Teilnahme der Landeshauptstadt am Wettbewerb sind mehr Aktive als im Vorjahr, als 8.640 Radler:innen mitgemacht hatten.
Wer beim Stadtradeln mitmachen möchte, kann sich kostenlos unter www.stadtradeln.de/duesseldorf registrieren. Das geht auch noch, wenn das Kilometersammeln bereits schon läuft. Mitmachen können alle Menschen, die in Düsseldorf wohnen, arbeiten, eine Schule/Hochschule besuchen oder einem Düsseldorfer Verein angehören. Auf der Internetseite finden sich auch nähere Informationen zu Stadtradeln und zum Radfahren in Düsseldorf generell.
Die Düsseldorfer Teams fahren sowohl in der Gesamtwertung als auch in sechs Sonderkategorien um die Wette. Es gibt die Sonderkategorien Schulen, Vereine, Unternehmen, Stadtteile, Familien und Verwaltung. Am 18. September ist die Ehrung der Siegerteams durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller bei einer Abschlussfeier im Zakk geplant. Der Abschluss von Stadtradeln 2023 wird Bestandteil der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September sein.
Die Summe aller Kilometer entscheidet gegen Ende des Jahres, welche Platzierung Düsseldorf im Gesamtfeld erreicht – als eine von über 2.600 Kommunen, auch aus Luxemburg, Frankreich, den USA und sogar Brasilien, die bei Stadtradeln mitfahren. Fragen rund um das Stadtradeln beantwortet die Koordination unter stadtradeln@duesseldorf.de und Telefon 0211-8925003 oder 0211-8925094.




