Die heiße Phase des Eurovision Song Contest (ESC) in Düsseldorf mit den Proben ab Anfang Mai, den Halbfinals (10. und 12. Mai), Jury-Finale (13. Mai) und dem Finale (14. Mai) ist auch eine Herausforderung für die Verkehrsplaner der Landeshauptstadt. Diese ESC-Events müssen vor allem mit der Messe interpack (12. bis 18. Mai) im Düsseldorfer Norden koordiniert werden.
Ein detailliertes Verkehrskonzept, an dessen Ausarbeitung und Abstimmung die städtischen Ämter, Messe, Polizei, Rheinbahn, Verkehrswacht, Taxi-Innung und der NDR als Veranstalter des ESC beteiligt waren, soll für einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss sorgen. "Wir schöpfen alle Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, aus, damit die Besucherinnen und Besucher auf dem schnellsten Weg ihr Ziel erreichen können. Fest steht allerdings schon jetzt: Rund um Messe und Arena wird es bei der Überschneidung der Anfahrt zu den ESC-Finalen und dem Messe-Ende eng werden", sagt Verkehrsdezernent Dr. Stephan Keller. Er rät zur Nutzung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV), zumal die Rheinbahn Messe und Arena mit der U78 in dieser Zeit im Drei-Minuten-Takt anfährt. An Spitzentagen werden bis zu 100.000 Gäste im Norden erwartet.
Hier eine Übersicht über Anreiseempfehlungen und Maßnahmen der Verkehrsplaner:
Rheinbahn verdichtet Taktzeiten und legt das "3 day ticket" auf
Unter dem Motto "Let's move" lädt die Rheinbahn zur Nutzung des ÖPNV-Angebots während der ESC-Zeit ein. Zu den Events in der ganzen
Stadt und in der Arena spielt die Rheinbahn auf der gesamten Klaviatur
mit verstärktem Angebot auf vielen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien, besonders in der Nacht. Für eine reibungslose Fahrt zum 1. und 2. Halbfinale, zum Juryfinale und zum großen Tag am 14. Mai, wenn 35.000 Gäste in der Arena sind, sorgt die Linie U78. Der Fahrplan ist bis in die Morgenstunden verlängert, in den Spitzenzeiten sind die Bahnen alle drei Minuten und mit drei Wagen im Einsatz. Details zum Fahrplan gibt es im Internet unter: <link http: www.rheinbahn.de external-link-new-window>www.rheinbahn.de
Die Rheinbahn hat zudem speziell für den ESC ein neues Ticket entwickelt,
das die Besucher im Nah- und Fernbereich mobil macht. Mit dem "3 day ticket" können die Kunden zwischen dem 1. und 14. Mai ab der Entwertung drei Tage lang im ausgewählten Bereich so viel fahren, wie sie möchten. Das "3 day ticket" gibt es in allen KundenCentern der Rheinbahn, bei den Vertriebspartnern oder unter: <link http: www.rheinbahn.de shop external-link-new-window>www.rheinbahn.de/shop
13.000 Parkplätze an der Messe für die Besucher des ESC
Für die ESC-Zuschauer und interpack-Besucher stehen an der Messe genügend Pkw-Parkplätze zur Verfügung. Allerdings erfordert die Abfahrt
der interpack-Besucher und die anschließende Belegung der freien Parkplätze
durch ESC-Gäste einen hohen logistischen Aufwand. Rund 200 Mitarbeiter der Messe und der Verkehrswacht werden im Bereich der Parkplätze im Einsatz sein. Dazu noch spezielle Lenkungsfahrzeuge mit Lautsprechereinrichtung. Für die Zuschauer des ESC steht der Großparkplatz P 1 zur Verfügung. Ein spezieller Bereich wird für Besucher, die sich absetzen oder abholen lassen, ausgewiesen. Die Parkplätze sind sowohl über die A44 – Anschlussstelle Messe/Arena als auch über die Rotterdamer Straße (am Rheinufer) zu erreichen. Es sollte auf die Stadt- und Autobahnbeschilderung geachtet werden. Navi-Angabe: Am Staad.
Taxen-Regelung an der Arena
Zuschauer, die mit dem Taxi anreisen, nutzen den Taxihalteplatz auf der
Heinz-Ingenstau-Straße. Von dort aus erreicht der Fahrgast die Arena
über einen Übergang.




