Düsseldorf steht in diesen Tagen ganz im Zeichen von Sankt Martin. Dem alten Brauch folgend, ziehen wieder Martinszüge durch die Landeshauptstadt. Höhepunkt ist der abendliche Zug durch die Altstadt am Sonntag, den 10. November 2024.
Viele Kinder folgen Sankt Martin mit selbst gebastelten Laternen. Vor 138 Jahren, also 1886, wurde dieser Zug zum ersten Mal organisiert.
In den zwei Wochen rund um den Martinstag findet fast jeden Abend in mindestens einem Düsseldorfer Stadtteil ein Martinszug statt, bei dem Kinder und Erwachsene mit leuchtenden Laternen hinter Ross und Reiter herziehen und die überlieferten Lieder singen. Während in den einzelnen Stadtteilen oft Schulen, Kindergärten oder Schützenvereine die Martinszüge organisieren, hat sich für die Düsseldorfer Altstadt 1926 die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes e.V. gegründet.
Der Zug durch die Altstadt beginnt am 10. November um 17 Uhr am Stiftsplatz und führt über die Ratinger Straße, Neubrückstraße und nach Überquerung der Mühlenstraße an der Martinsstele vorbei über die Andreasstraße und Kurze Straße zum Marktplatz vor dem Rathaus. Gegen 17.30 Uhr findet dann dort die erste Mantelteilung statt. Danach geht es über die Marktstraße und „Rheinort“ weiter zum Burgplatz, wo am Riesenrad gegen 18 Uhr die 2. Mantelteilung stattfinden wird. Danach löst sich der Zug auf. Die Darstellung des Heiligen Martin liegt wieder in bewährten Händen. Als St. Martin reitet Sven Hövelmann im Zug mit.
Zur Einstimmung wird bereits ab 17:00 Uhr vor dem Rathaus die Geschichte von Sankt Martin verlesen.
Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes ist nicht nur für den großen Umzug verantwortlich, sondern organisiert auch eine Reihe von Veranstaltungen, die das Brauchtum des Martinsfestes stärken sollen. Dazu gehört vor allem eine Ausstellung von Martinslampen. Auch in diesem Jahr haben viele Kinder daran teilgenommen. Die schönsten Arbeiten werden prämiert. Vor der Mantelteilung auf dem Marktplatz wird Bürgermeister Dr. Stephan Keller die Preise im Rathaus überreichen.
Der Martinszug durch die Düsseldorfer Altstadt, der 2024 zum 107. Mal stattfindet, ist in das Verzeichnis des immateriellen NRW-Kulturgutes aufgenommen worden. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zum Weltkulturerbe.
Unter dem Link sind die Martinszüge, die in diesem Jahr im Stadtgebiet stattfinden und beim Ordnungsamt angemeldet wurden, aufgelistet. Es finden noch einige wenige weitere Martinszüge statt, die auf Wunsch der Organisatoren nicht in die Liste aufgenommen wurden.




