Düsseldorf leuchtet im November im Schein unzähliger Laternen. Wenn am Montag, 10. November 2025, der traditionelle Martinszug durch die Altstadt zieht, erlebt die Stadt nicht nur ein festliches Spektakel, sondern auch ein besonderes Jubiläum: Zum 100. Mal veranstaltet die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes e. V. den Umzug zu Ehren des Heiligen Martin.
Bereits ab 17 Uhr erklingt auf dem Marktplatz vor dem Rathaus die Geschichte des Heiligen, bevor Sankt Martin hoch zu Ross – in diesem Jahr dargestellt von Sven Hövelmann – durch die Gassen reitet. Hinter ihm folgt eine Schar von Kindern mit bunt leuchtenden, selbst gebastelten Laternen. Die Kapellen und Herolde starten am Stiftsplatz, ziehen über Ratinger Straße, Neubrückstraße und Andreasstraße bis zum Rathaus. Dort findet gegen 17.30 Uhr die erste Mantelteilung statt. Eine zweite folgt um 18 Uhr am Burgplatz, bevor sich der Zug auflöst.
In den beiden Wochen rund um den Martinstag findet fast an jedem Abend in mindestens einem Düsseldorfer Stadtteil ein Martinszug statt. Kinder und Erwachsene ziehen mit erleuchteten Laternen hinter Ross und Reiter her und singen die traditionellen Martinslieder. Während in den Stadtteilen häufig Schulen, Kindergärten oder Schützenvereine die Züge organisieren, hat sich für die Düsseldorfer Altstadt bereits 1926 die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes e. V. zusammengefunden.
Der Martinsbrauch ist tief in der Stadtgeschichte verwurzelt. Schon 1871 zogen Kinder und Erwachsene mit Laternen durch die Straßen – damals noch unorganisiert. Seit fast einem Jahrhundert sorgt die Vereinigung für die Organisation des großen Altstadtzugs. In diesem Jahr feiert sie ihr 100-jähriges Bestehen. Neben dem Festzug gehören auch eine Ausstellung von Martinslampen und zahlreiche begleitende Veranstaltungen zum Programm. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wird vor Beginn des Umzugs die besten Laternen im Rathaus prämieren.
Die Verehrung des Heiligen Martin reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Der Legende nach teilte der römische Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler und wurde später Bischof von Tours. Der Düsseldorfer Martinszug, seit 2020 Teil des immateriellen Kulturerbes Nordrhein-Westfalens, gilt als einer der traditionsreichsten in Deutschland. Eine Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes wird angestrebt.
Hier ist eine Liste der Martinszüge, die in diesem Jahr im Stadtgebiet stattfinden und beim Ordnungsamt angemeldet wurden. Es finden noch einige wenige weitere Martinszüge statt, die auf Wunsch der Organisatoren nicht in die Liste aufgenommen wurden. (Copyright: Landeshauptstadt Düsseldorf)




