X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Rheinbahn ist gerüstet für die Düsseldorfer Kirmes

Die zahlreichen Karrussells sorgen auf der Kirmes vom 13. bis zum 22. Juli für Wirbel und Nervenkitzel – die meistgenutzten Fahrgeschäfte sind aber Jahr für Jahr die Bahnen und Busse der Rheinbahn.

Die Busse und Bahnen der Rheinbahn sind die am häufigsten frequentierten Fahrgeschäfte bei der Rheinkirmes in Düsseldorf. Foto: Rheinbahn

Zehn Tage lang bietet das Verkehrsunternehmen einen Service an, der weit über den regulären Fahrplan hinausgeht und Millionen Fahrgäste zur Festwiese und zu später Stunde wieder nach Hause bringt. Viele Straßen- und U-Bahnen fahren bis spät in die Nacht und in kurzen Zeitabständen. Sie sorgen nicht nur innerhalb von Düsseldorf für Mobilität, sondern verbinden die Kirmes auch mit den Nachbarstädten Duisburg, Krefeld, Meerbusch, Neuss und Ratingen. In den Stadtteilen und im Kreis Mettmann fahren viele Buslinien verstärkt, länger oder in dichterem Takt

Am besten und günstigsten kommen die Besucher mit dem KirmesKombi-Ticket zur Kirmes am Rhein. Für 12 Euro beinhaltet es für eine Person die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im gesamten VRR-Gebiet. Das spezielle KombiTicket bietet aber noch viel mehr: insgesamt zehn Gutscheine für verschiedene Kirmes-Attraktionen und Leckereien (Ermäßigungsgutscheine für Fahrgeschäfte und Verlosung, Freifahrten, Gutscheine für Knabbereien, Getränke und ein Souvenir). Besonders interessant für Gäste, die aus der Region zur Kirmes nach Düsseldorf reisen, ist die Möglichkeit, das Ticket vorher online im Webshop zu bestellen und somit bereits für die Hinfahrt zu nutzen. Das Kirmes-KombiTicket gibt es eine Woche vor Beginn der Kirmes in allen KundenCentern und bei allen Vertriebspartnern der Rheinbahn. Es gilt während der Dauer der Kirmes  (vom 13. bis zum 22. Juli 2012) als Fahrausweis am Tag der Entwertung. 

 

An den beiden Freitagen (13. und 20. Juli) und Samstagen (14. und 21. Juli) ist auch bei der Rheinbahn am meisten los:

  • Mit den U-Bahn-Linien erreichen die Fahrgäste die zentrale Haltestelle „Luegplatz“. Die Linien U74, U75, U76 und U79 sind bis 3 Uhr im Einsatz (am 13. Juli bis gegen 2 Uhr). Die Linie U78 fährt bis 22 Uhr, zum Feuerwerk bis 1:30 Uhr.
  • Die Straßenbahn-Linien 701, 703, 712 und 715 fahren bis 2 Uhr, die Linie 709 bis 1:30 Uhr (außer am 13. Juli) und die Linie 706 bis 1 Uhr.
  • Die Buslinien O13, SB50, 754, 780, 782, 785, 830, 831, 832, 834, 835, 836 und 839 sind länger unterwegs – teilweise bis 3:30 Uhr. Dabei sorgen die Linien 835 und 836 für die Anbindung des südlichen Kirmeseingangs (Haltestelle „Jugendherberge“). Die DiscoLinie DL6 in Mettmann fährt zwischen 0:32 und 3:02 Uhr im 30-Minuten-Takt.

An den Sonntagen (15. Juli und 21. Juli), fahren die U-Bahnen (außer der Linie U78) bis etwa 2 bzw. 1 Uhr, die Straßenbahnen 701 und 712 zwischen 14 und 20 Uhr alle 10 Minuten, danach bis gegen 1 Uhr alle 20 Minuten. Die Buslinien 835 und 836 fahren bis 1 Uhr in dichtem Takt, die Linien 830, 831 und 839 bis in die Nachtstunden hinein.

Montag bis Donnerstag (16. bis 19. Juli) sind die meisten U-Bahnen (außer der Linie U78) bis 2 Uhr im Einsatz, die Straßenbahnen 701, 703, 712 und 715 bis 1 Uhr. Die Busse 830, 831 und 839 fahren bis gegen 2:30 Uhr, die Linien 835 und 836 bis gegen 1 Uhr alle 15 Minuten. Zusätzlich pendeln mit „E“ benannte Einsatz-Bahnen durch den Tunnel.

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige