X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Neusser Tafel: Über 25 Jahre Menschlichkeit

Hilfe für Menschen in Armut mit überschüssigen, aber qualitativ einwandfreien Lebensmitteln, die ansonsten vernichtet würden.

 

Rebecca Schuh Gründerin der Neusser Tafel

Rebecca Schuh (70): Gründerin der Neusser Tafel. Sie war maßgeblich an der Gründung von Tafel Deutschland beteiligt. Sie erhält 2000 stellvertretend für die Neusser Tafel das Bundesverdienstkreuz. (Foto: Neusser Tafel e.V.)

Seit über 25 Jahren wirken die Tafeln in NRW. Meist ehrenamtlich retten sie überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an armutsbetroffene Menschen. 1996 gründete sich die Neusser Tafel als eine der ersten in NRW und wurde das Lebenswerk von Rebecca Schuh (70), die über all die Jahre auch heute noch aktiv ist. Im Zeichen der Nächstenliebe hat sie am Anfang aus dem Kofferraum eines kleinen Privat‐Pkws heraus mittellose Kinder, Familien und obdachlose Menschen mit Nahrung unterstützt.

Heute sind es inzwischen 400 Quadratmeter Fläche, die die Neusser Tafel nutzt – und dennoch platzt sie aus allen Nähten. 55 Ehrenamtler:innen engagieren sich unermüdlich in der Neusser Tafel für über 500 armutsbetroffene Familien und Haushalte der Stadt. Auch Suppenküchen und Jugendeinrichtungen werden beliefert. Belegte Brötchen werden an obdachlose Menschen verteilt. Straßenkinder werden unterstützt. Neuerdings gibt es ein Tafel‐Taxi, das nichtmobilen Menschen die Tüten kostenfrei nach Hause bringt, was auch immer mit einem netten Wortwechsel verbunden ist. Oft zum Trost.

Das reguläre Tagesgeschäft besteht aus den täglichen Touren der drei Kühltransporter, die von regionalen Supermärkten und dem Verteillager des Landesverbandes Obst, Gemüse, Milchprodukte, Marmelade, Schokolade, Kekse, Tee oder auch Hygieneprodukte einsammeln für die Ausgabe. Bevor die Kund:innen ihren am liebsten prall gefüllten Warenkorb entgegennehmen können, wird geordnet, vorsortiert, gepackt und geputzt. Es werden schwere Kisten geschleppt, Haltbarkeiten geprüft, Lager organisiert. Das Vollbringen guter Taten ist für alle ehrenamtlichen Tätigen keine leichte Arbeit.

In der krisengeschüttelten Welt mit Krieg, Flucht und den Teuerungen reichen die Lebensmittelspenden für die immer länger werdenden Schlangen der Wartenden vor der Tafel kaum noch.

Christian Baroke von der Neusser Tafel und das gesamte Ehrenamtler‐Team wünschen sich von Herzen, dass jeder Kunde zufrieden nach Hause geht und sich das Kommen gelohnt hat. „Noch vor Beginn des Ukraine‐Kriegs gab es für jeden eine große Auswahl an hochwertiger Ware. Heute muss man manchmal die Lebensmittel regelrecht zusammenkratzen.“, sagt Baroke, und angesichts der Verdopplung seiner Kundenzahl weiter: „Noch mehr Kunden können wir nicht bewältigen. Die wartende Menge drängt, man spürt die wachsende Ungeduld. Da bleibt eine mitfühlende Frage, wie ‚ob die Ehefrau aus dem Krankenhaus zurück ist‘ auf der Strecke. Das alles schafft Druck im Kessel! “

600.000 Menschen allein in Nordrhein‐Westfalen zählen heute auf die Unterstützung der Tafeln. Mit der unmittelbaren Hilfe sind die Neusser Tafel und alle insgesamt 174 Tafeln in NRW ein Zeichen für Hoffnung und Solidarität. Ein zuversichtliches Zeichen dafür, dass man als Gesellschaft mit Menschlichkeit durch diese Zeiten gehen möchte. Aber Tafeln können nur weitermachen, wenn sie weiterhin unterstützt werden. Dazu sind weiterhin ehrenamtliches Engagement und vor allen Dingen ausreichende Spenden notwendig

Über den Landesverband „Tafel Nordrhein Westfalen e.V.“

Unter dem Motto „Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ schlagen Tafeln die Brücke zwischen Mangel und Überfluss. Sie helfen in NRW inzwischen 600.000 Menschen in Armut mit überschüssigen, aber qualitativ einwandfreien Lebensmitteln, die ansonsten vernichtet würden.

Ukrainische Geflüchtete stehen in der langen Schlange, Familien mit Kindern wie auch Studenten, Rentner, Geringverdiener und viele andere unterstützungswürdige Menschen in Notlagen. Die Tafeln bieten vielen einen unverzichtbaren Beitrag, um sich und ihre Familien zu ernähren und sind Lebensmittelretter Nr. 1 in Deutschland. Mit caritativem Auftrag.

Der gemeinnützige Landesverband „Tafel Nordrhein‐Westfalen e.V.“ (Sitz in Neuss, 2012 gegründet) vertritt und unterstützt über 170 lokale Tafeln in NRW mit mehr als 500 Ausgabestellen.

Jeweils vor Ort erledigen ca. 12.000 ehrenamtliche Helfer:innen die Lebensmittelabholung, Lebensmittelausgabe, Lagerung, Spendenakquise, das Freiwilligen‐Management etc.

Der Landesverband übernimmt übergeordnet Beistand, Organisation, Koordination und ist gleichzeitig Sprachrohr und Verteilstelle für finanzielle Unterstützungen. Tafel‐Logistik in NRW ist das Schlüsselthema des Landesverbandes Tafel NRW e.V. mit dem Ziel der Erhöhung der Abnahme von Hersteller‐Großspenden, um dem Trend rückläufiger Lebensmittelspenden von regionalen Anbietern und dem Mangel an Lebensmittel aufgrund der gestiegenen Kundenzahl entgegenzuwirken. MIt 7 Verteillagern sorgt Tafel NRW für bedarfsgerechte Verteilung vonLebensmittel‐Großspenden zugunsten maximaler Lebensmittelrettung.

Der Landesverband NRW ist der größte Landesverband in Deutschland, er vertritt ein Sechstel aller Tafeln. Als gemeinnütziger Verein ist der Landesverband spendenfinanziert.

Spendenkonten
GLS Gemeinschaftsbank eG, IBAN: DE03 4306 0967 4061 8358 00, BIC: GENODEM1GLS
Ein PayPal‐Konto ist unter der E-Mail‐Adresse registriert: spenden@tafeln‐nrw.de

Düsseldorf
Infos zu den Tafeln in Düsseldorf: https://www.duesseldorfer-tafel.de

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige