X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Neues Buch: "Düsseldorf – Köln. Eine gepflegte Rivalität"

14 Autoren aus beiden Städten sind der Rivalität der rheinischen Städte auf den Grund gegangen. Herausgekommen ist ein 304 Seiten starkes Buch.

Das Buch "Düsseldorf – Köln. Eine gepflegte Rivalität" ist im Greven Verlag erschienen.

Wer Düsseldorf oder Köln besucht, dem werden im Gespräch alsbald die Witzeleien gegenüber der jeweiligen Nachbarstadt auffallen. Der sprachlich ausgetragene Wettbewerb schlägt sich etwa bei sportlichen Veranstaltungen, im Brauchtum und in der Wirtschaft nieder. Allerdings sind dies nur äußere Erscheinungsformen der Rivalität – die Frage nach den Gründen und dem Ursprung wurde bislang nicht behandelt oder gar falsch beantwortet.

Das fiel im SchifffahrtMuseum Düsseldorf in der Diskussion mit Gästen immer wieder auf. So entstand die Idee, der Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf auf den Grund zu gehen. 14 renommierte Autoren aus beiden Städten ließen sich nicht lange bitten, dem Phänomen historisch, wirtschafts- oder kulturgeschichtlich nachzugehen. Ihre Erkenntnisse sind nun in einem über 300 Seiten starken Buch zusammengefasst, das im Greven Verlag Köln erschienen ist. Heute wurde das Buch mit dem Titel "Düsseldorf – Köln. Eine gepflegte Rivalität" im SchifffahrtMuseum vorgestellt.

Die Experten aus beiden Städten kommen in ihren Betrachtungen zu einem einhelligen Ergebnis: Gerade auf den historisch gewachsenen Unterschieden basieren die Identifikation und das Selbstbewusstsein der jeweiligen Stadtbevölkerung. Eine bemerkenswert hohe Lebensqualität können beide Städte für sich in Anspruch nehmen: Düsseldorf wurde zu einem großen Teil durch seine Zeit als feine und prächtige Residenzstadt geprägt – Köln ist zu Recht stolz auf seine Vergangenheit als alte europäische Handelsmetropole.

Die in diesem Band versammelte Ursachenforschung beginnt mit dem historischen Vergleich der beiden in ihrer Entwicklung völlig unterschiedlichen Städte. Danach richtet sich der Blick zunächst auf das erste große mittelalterliche Zusammentreffen der Kölner Stadtbürger und Düsseldorfer Dorfbewohner im Jahr 1288. Die Schlacht von Worringen wird immer noch ebenso gerne wie historisch falsch als Anfangsdatum der Rivalität interpretiert; dies korrigiert Autor Christian Hillen kurz, knapp und faktenreich.

Andere Aufsätze widmen sich dem großen gemeinsamen "Nenner", der Lage der Nachbarstädte am Rhein. Auch die Entwicklung ihrer Häfen als Handelsknotenpunkte zeigt eklatante Unterschiede. Erst das 19. Jahrhundert führte in eine neue Ära: Unter einer gemeinsamen preußischen Herrschaft und unter den Zeichen der Industrialisierung ergaben sich gleiche Vorraussetzungen für beide Städte, die zur echten Konkurrenz führten. In beiden Städten gründeten sich zum Beispiel Dampfschifffahrtsgesellschaften, die noch heute mit der "KD" ein Begriff sind. Die wirtschaftliche Konkurrenz beider Städte – etwa im Bereich der Schifffahrt, des Messewesens und der Luftfahrt – spannt den Bogen bis in unsere Tage. Unterschiede im Brauchtum oder die Frage "Wer war, ist und bleibt die größere Kulturmetropole?" sind weitere Themen, die in Text und Bild illustriert werden.

Folgende Autoren haben nach dem Ursprung der Rivalität gesucht und Antworten gegeben:

aus Kölner Sicht: Christian Hillen (Rheinisches Wirtschaftsarchiv, Köln), Ulrich Soenius (Rheinisches Wirtschaftsarchiv, Köln), Werner Schäfke (Leiter des Historischen Museums der Stadt Köln a. D.), Markus Leifeld (Archiv der Roten Funken, Köln), Michael Euler-Schmidt (Historisches Museum der Stadt Köln), Hiltrud Kier (Universität Bonn)

aus Düsseldorfer Sicht: Clemens von Looz- Corswarem (Stadtarchiv Düsseldorf), Benedikt Mauer (Stadtarchiv Düsseldorf), Susanne Hilger (Universität Düsseldorf), Horst A. Wessel (Universität Düsseldorf und Universität Nürnberg),  Edmund Spohr (AGD), Rainer Schäfer (Neuss-Düsseldorfer Häfen), Annette Fimpeler (SchifffahrtMuseum Düsseldorf).

"Düsseldorf – Köln. Eine gepflegte Rivalität". Herausgegeben von Annette Fimpeler, Veröffentlichung des SchifffahrtMuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf, erschienen im Greven Verlag Köln, 304 Seiten gebunden mit Schutzumschlag und 113 schwarzweißen Abbildungen. Erhältlich ab sofort im SchifffahrtMuseum im Schlossturm sowie im Buchhandel zum Preis von 19,90 Euro.

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige