Auch bei der Geburtenhäufigkeit, das heißt der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau, zeigt sich ein sprunghafter Anstieg seit dem Jahr 2006. Im Jahr 2009 lag dieser Wertbei 1,35. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der Informationsreihe "Düsseldorfer Statistik" des Amtes für Statistik und Wahlen hervor. Die zweite Ausgabe des Jahres 2010 ist gerade erschienen und kann auf der Internetseite der Landeshauptstadt Düsseldorf unter www.duesseldorf.de/statistik/stadtforschung als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Im Jahr 2009 waren knapp 124.400 Düsseldorferinnen im gebärfähigen Alter zwischen 15 und 45 Jahren. Das sind 3.500 Frauen mehr als im Jahr 2000 aber 1.000 Frauen weniger als im Jahr 2008. Das liegt daran, dass nach und nach die geburtenschwächeren Jahrgänge der 70er- und 80er-Jahre in die entsprechende Altersgruppe einrücken. Hinsichtlich der altersspezifischen
Geburtenhäufigkeit wurde festgestellt, dass innerhalb der vergangenen 20 Jahre eine deutliche Verschiebung zugunsten der älteren Frauenjahrgänge stattgefunden hat. So lag im Jahr 2009 diehöchste Geburtenhäufigkeit in der Altersklasse der 31- bis 35-Jährigen.
Deutliche Unterschiede bestehen nach wie vor zwischen dem Kinderwunsch
deutscher und ausländischer Frauen. Während eine deutsche Düsseldorferin im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 1,27 Kinder zur Welt bringt, liegt dieser Wert für ausländische Frauen bei 1,60. In der Statistik wurden übrigens nur Düsseldorfer Mütter erfasst. Die Geburtenstatistiken Düsseldorfer Krankenhäuser weisen höhere Geburtenraten auf, da dort auch die Mütter aus dem Umland, die ihr Kind in einem Düsseldorfer Krankenhaus zur Welt bringen, mitgezählt werden.
Mehr Geburten in Düsseldorf
In Düsseldorf kommen wieder mehr Kinder auf die Welt. Foto m.g./pixelio.de



