Ab Januar 2026 heißt es im Düsseldorfer Kunstpalast: Kinder an die Macht. Mit dem neuen Kinderparlament öffnet das Museum seine Türen für junge Stimmen und frische Ideen. 15 Kinder der dritten und vierten Klassen dürfen künftig mitbestimmen, wie das Museum für sie noch spannender, lebendiger und kindgerechter werden kann. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, das Los entscheidet über die Teilnahme.
„Kinder sind unser wichtigstes Publikum. Sie sind die Zukunft und ihnen geben wir mit dem Kinderparlament eine Stimme“, erklärt Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalastes. Gemeinsam mit seinem Team möchte er Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen – von der Gestaltung von Ausstellungen bis hin zu ganz praktischen Fragen rund um den Museumsbesuch.
Das Kinderparlament soll alle zwei Monate am späten Nachmittag tagen. Geplant sind zweistündige Treffen, bei denen die Kinder ihre Ideen und Wünsche einbringen. Für besondere Projekte sind künftig auch längere Termine an Wochenenden vorgesehen. Begleitet werden die Sitzungen vom Team der Kulturellen Bildung, das bereits zahlreiche Programme für junge Besucherinnen und Besucher anbietet.
„Wir nehmen Kinder und ihre Bedürfnisse ernst“, betont Johanna Hummel, Leiterin der Kulturellen Bildung. „Im Kinderparlament können sie uns ehrlich sagen, was ihnen fehlt oder was sie sich wünschen – von Ausstellungen bis zu Atelierräumen.“
Der Kunstpalast gehört zu den ersten Museen in Deutschland, die ein solches Format etablieren. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Bürger*innen-Beiräte“ von der Beisheim Stiftung unterstützt.
Mit dem Kinderparlament setzt der Kunstpalast ein deutliches Zeichen für Teilhabe und Offenheit. Ziel ist es, das Museum weiterzuentwickeln – zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur willkommen sind, sondern aktiv mitgestalten können.
Anmeldungen sind bis zum 30. November 2025 über die Website des Kunstpalastes möglich: www.kunstpalast.de




