X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Kachelmann-Wetter jetzt auch aus Düsseldorf

Eine Wetterstation und einen phänologischen Garten haben Oberbürgermeister Joachim Erwin und Wetterexperte Jörg Kachelmann am heutigen Mittwoch offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Jörg Kachelmann hat nun auch in Düsseldorf eine eigene Wetterstation. Foto: Meteomedia

Eine  Wetterstation und ein phänologischen Garten sind seit heute auf dem Gelände des Kinderhilfezentrums Eulerstraße zu finden. Das vom Düsseldorfer Umweltamt errichtete Ensemble dient der Beobachtung des Klimawandels und
ist Bestandteil des Programms "Die Schöpfung bewahren – 30 Initiativen für den Klimaschutz in Düsseldorf". "Ich freue mich, eine Einrichtung zu eröffnen, die gleich zwei wichtige Ziele verfolgt: die wissenschaftliche Analyse von Klimaänderungen und die Förderung der Umweltbildung in der Landeshauptstadt", betonte der Oberbürgermeister.

Auf dem Gartengelände befindet sich ein Teil der Wetter- und Klimastation. Dort werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag und andere meteorologische Messgrößen für die Innenstadt ermittelt. Das Umweltamt nutzt die Daten vorwiegend für stadtklimatische Auswertungen. Daneben dient die Station der Erstellung von Wetterprognosen im Rahmen des Meteomedia-Messnetzes von Jörg Kachelmann, die im Internet und im TV-Programm der ARD zu sehen sind. Außer der Wetterstation am Boden steht auf dem Dach des Nachbargebäudes Eulerstraße 50, das von der Deutschen Annington Immobilien zur Verfügung gestellt wurde, in 70 Metern Höhe über dem Meeresspiegel ein Mast. Dort werden Windrichtung und -geschwindigkeit, die Sonnenscheindauer und die Sonnenstrahlung gemessen. Mit der Wetterstation in der Eulerstraße werden die seit 1949 vom Deutschen Wetterdienst DWD erhobenen Wetterdaten an der Station Flughafen im Äußeren der Stadt um eine typische Innenstadtstation ergänzt. Gerade der dicht bebauten Innenstadt gilt vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung
besonderes Augenmerk. Vor allem im Sommer ist die Hitzebelastung in stark versiegelten Stadtteilen besonders ausgeprägt. Das Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außenstadt lässt sich durch den Vergleich der Daten beider Stationen nun kontinuierlich dokumentieren.

Im phänologischen Garten werden typische Vegetationsstadien (Phänomene)
wie Austrieb, Blüte, Blattentfaltung, Blattverfärbung und Blattfall erfasst. Die Pflanzenphasen sind ausgeprägt temperaturabhängig und eignen sich gut als Indikatoren für Veränderungen des Klimas. Auf der mehr als 10.000 Quadratmeter großen Grünfläche an der Eulerstraße finden sich Jungpflanzen und Pflanzen aus dem Bestand. Es handelt sich um weit verbreitete Pflanzen, die teilweise schon seit mehr als 100 Jahren wissenschaftlich beobachtet werden, beispielsweise Löwenzahn, Forsythie, Birke, schwarzer Holunder, Schneeglöckchen und Obstbäume.

Die Stadt Düsseldorf nimmt an zwei phänologischen Programmen teil: Beim Global Phenological Monitoring (GPM) handelt es sich um die phänologische Untersuchung von Pflanzen, die alle von ein und derselben Mutterpflanze abstammen und daher genetisch gleich sind. Mit dem GPM-Garten in Düsseldorf an der Eulerstraße wurde deutschlandweit der 20. dieser Gärten angelegt. In Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf der zweite Standort. Die Daten zur Blüte, Fruchtreife oder zum Laubfall – es werden neun Phasen beobachtet – werden vom Institut für Pflanzenbauwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin ausgewertet.

Für das zweite Beobachtungsprogramm, das des Deutschen Wetterdienstes
DWD, eignen sich ausgewählte Bäume, Sträucher oder Stauden aus dem alten Bestand des großen Gartens an der Eulerstraße. Schon seit 40 Jahren, als das Areal noch als Kloster genutzt wurde, wachsen dort unter anderem Apfel- und Kirschbäume und damit Pflanzen, die der phänologische Dienst des DWD seit 1951 in ganz Deutschland beobachten lässt. Zum DWD-Programm gehören insgesamt 45 Pflanzen.

Führungen:

Garten und Station erfüllen auch eine wichtige Funktion bei der öffentlichen
Information und der Umweltbildung zum Thema Klimawandel. Beide Einrichtungen werden Besuchergruppen im Rahmen von Führungen zugänglich gemacht. Zudem werden sie in die umweltpädagogische Arbeit des Umweltamtes, in die Arbeit der Schulen und des Kinderhilfezentrums
integriert. Oberbürgermeister Joachim Erwin dankte dem Kinderhilfezentrum,
dass es die Beobachtungen und die Pflege der Wetterstation so bereitwillig übernommen hat.

Informationen und Anmeldungen zu den kostenfreien Führungen
nehmen Katja Holzmüller unter Telefon 89-21077 oder per E-Mail an
katja.holzmueller@stadt.duesseldorf.de sowie Ernst Schramm, Telefon
89-25003, oder per E-Mail an ernst.schramm@stadt.duesseldorf.de entgegen.

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige