Düsseldorfs Gründezernentin Helga Stulgies und Gartenamtsleiter Manfred Krick bekamen vor 500 geladenen Gästen im Festsaal des archäologischen Museums gemeinsam mit NRW-Landtagspräsidentin Regina van Dinther die mehr als zehn Kilogramm schwere Plakette überreicht. Die 40 mal 40 Zentimeter große Platte, die von zwölf goldenen Blumen geziert wird, die für die zwölf teilnehmenden Länder stehen, wurde beim Rückflug kurzerhand als Handgepäck deklariert und durch alle Kontrollen geschleust.
Regina van Dinther, die bereits beim Besuch der internationalen Jury am 30. Juni aktiv für die Landeshauptstadt und deren schönste Seiten geworben hatte, unterstützte die städtische Delegation auch in Kroatien. "Ich freue mich riesig über die Goldmedaille für Düsseldorf", sagte die Landtagspräsidentin, die in doppelter Mission in Split war. Schließlich durfte sie der sauerländischen 400-Seelen-Gemeinde Rehringhausen bei Olpe, das Deutschland im Dorfwettbewerb vertrat, auch noch zu Silber gratulieren.
Düsseldorf, das sich als Bundessieger 2007 für die Entscheidung auf europäischer Ebene qualifiziert hatte, wusste die Jury auf ganzer Linie zu überzeugen. "Mit 586 000 Einwohnern ist Düsseldorf die größte Stadt, die wir bisher unter die Lupe genommen haben. Und wir sind von den Parks- und Grünanlagen und der damit einhergehenden Lebensqualität begeistert", erklärte Jury-Präsidentin Monika Hetsch (Österreich) am
(
Rande der Präsentation der Gewinnerstädte, die im Diokletianpalast in Split den Abschluss der Preisverleihungsfeierlichkeiten bildete.




