X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Japan-Tag in Düsseldorf: Fernost trifft Rheinland

Die Veranstaltung, die ursprünglich im Mai stattfinden sollte wird am Wochenende nachgeholt - mit vielen Aktionen, einem großen Feuerwerk und abwechslungsreichem Bühnenprogramm. Unter anderem tritt J-Pop-Ikone Halko Momoiauf.

Das große Feuerwerk ist nur einer der vielen Höhepunkte des Japan-Tages, der am 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet. Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Am 15. Oktober verwandelt sich Düsseldorf zum zehnten Mal in eine fernöstliche Metropole. Der Japan-Tag Düsseldorf ist einer der Höhepunkte des deutschlandweiten Japan-Jahres. Das deutsch-japanische Kultur- und Begegnungsfest gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen der Landeshauptstadt und lockt mit einem vielfältigen Programm an den Rhein. Über den Tag verteilt treten allein auf der Hauptbühne über 400 Akteure auf und präsentieren ein etwa neunstündiges Bühnenprogramm. In diesem Jubiläums-Jahr beginnt der Japan-Tag sogar schon am Freitagabend mit einem Konzert der J-Pop Ikone Halko Momoi um 18.30 Uhr auf der großen Bühne am Burgplatz.

Mit der Begrüßung und Eröffnung durch Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers, den Japanischen Generalkonsul Kiyoshi Koinuma, den Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr, Dr. Günther Horzetzky, und Shun’ichi Matsui (Präsident des Japanischen Clubs) um 12.30 Uhr, geht es am Samstag offiziell los. Gegen 13 Uhr treten dann die Mädchen und Jungen der japanischen Kindergärten auf.

Für musikalische Höhepunkte sorgt in diesem Jahr die Gruppe „Music & Rhythms“. Die Musiker, die mit ihrer Show auch schon in Korea, Afrika, der Mongolei und Saudi-Arabien zu sehen waren, thematisieren in ihrer Musik die Natur. Dabei kommen verschiedene Instrumente wie japanische Trommeln, Bambus-Flöten, Saxophone oder Percussions zum Einsatz.

Auch einen Besuch der Popculture-Zone sollte man sich nicht entgehen lassen: Höhepunkte auf der ADAC-Bühne am Mannesmannufer sind die Auftritte der J-Pop Künstler „Désirée Richter“, „Kana“, „Miu“ und „Wotaku World Wave“. Zudem wird es auch in diesem Jahr eine Cosplay-Modenschau sowie einen Karaoke-Wettbewerb geben.

Auf einer dritten Bühne am Johannes-Rau-Platz präsentiert sich der Japan-Tag von seiner sportlichen Seite. Gezeigt werden hier unter anderem japanische Sportarten wie Sumo, Judo, Karate oder Kendo. Ebenfalls am Johannes-Rau-Platz gelegen bietet das REWE-Kinderland mit Kistenklettern, Sumo-Ringen oder einer Riesenleiter ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Auch in diesem Jahr ein fester Programmpunkt des Japan-Tages: das traditionelle Street-Soccer-Turnier im Bereich des Landtags. Fußballbegeisterte Kinder der Japanischen Internationalen Schule und verschiedener Düsseldorfer Grundschulen treten bei diesem deutsch-japanischen Fußball-Wettbewerb gegeneinander an.

Abseits der Hauptbühnen wird den Besuchern aber auch an den über 40 Info- und Demonstrationsständen einiges geboten. Fernöstliche Kunstfertigkeiten wie Origami und Kalligrafie können unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Samurai präsentieren an der Wiese vor dem nordrhein-westfälischen Landtag prachtvolle Rüstungen und Langwaffen. Auf der Rheinuferpromenade lassen Kimono-Anproben und Ikebana-Vorführungen die Besucher in die Traditionen und Gebräuche Nippons eintauchen. Auch für Feinschmecker hat der diesjährige Japan-Tag einiges zu bieten. So werden von ca. 20 japanischen Gastronomieständen typische japanische Spezialitäten wie Sushi und Sake-Wein angeboten.

Ein weiterer Höhepunkt ist ab circa 21.30 Uhr das große japanische Abschluss-Feuerwerk, das in diesem Jahr „150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Japan“ thematisiert.

Ursprünglich sollte der Japan-Tag bereits am 28. Mai stattfinden. Aufgrund der Erdbeben-Katastrophe in Japan entschied man sich, dem Wunsch der Japanischen Gemeinde in Düsseldorf nachzukommen und das Kulturfest zu verschieben. Das Japanische Generalkonsulat in Düsseldorf betonte damals ausdrücklich, dass man den Japan-Tag in diesem Jahr nicht einfach ausfallen lassen wollte. Mit der Verschiebung und dem Festhalten an der Veranstaltung soll auch ein Zeichen des Danks für die Solidarität der Menschen mit Japan gesetzt werden. In Düsseldorf und Umgebung leben fast 8.100 Japaner, in NRW sind es annähernd 12.000. Die Japanische Gemeinde in Düsseldorf ist – nach London und Paris – die drittgrößte Europas.

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige