Die Stadt Düsseldorf sucht kontaktfreudige ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Studierende und Auszubildende, die sich eine Wohnpartnerschaft auf Zeit vorstellen können. Die Wohnberatung des Amtes für Wohnungswesen vermittelt und begleitet die Wohnpartnerschaften.
Wer Interesse an dieser Wohnform hat und sich informieren oder beraten lassen möchte, kann mit Lidia Wilhelm, Telefonnummer: 0211-899-4499 oder per E-Mail: lidia.wilhelm@stadt.duesseldorf.de Kontakt aufnehmen.
"Wohnen für Hilfe" ist ein Projekt der Stadt Düsseldorf und richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie Studentinnen und Studenten und Auszubildende, die eine zeitlich befristete Wohnpartnerschaft eingehen wollen. Diese neue Form des Miteinanders von Alt und Jung beruht auf dem Prinzip der nachbarschaftlichen Hilfen. Ältere Menschen bieten jungen Menschen günstigen Wohnraum an. Als Gegenleistung verpflichten sich die Studierenden oder Auszubildenden zur Verrichtung praktischer Alltagshilfen, wie beispielsweise Einkaufen, Kochen, Begleitdienste oder gemeinsamer Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge oder Konzertbesuche. Ausgeschlossen sind alle pflegerischen Tätigkeiten. Die geleisteten Stunden werden als Mieterlass angerechnet, wobei in der Regel ein Quadratmeter Wohnfläche mit einer Stunde Hilfe im Monat verrechnet wird. So profitieren beide Partner: Seniorinnen und Senioren erhalten individuelle Alltagshilfen - junge Menschen eine günstige Bleibe. Darüber hinaus kann durch das Zusammenleben von Jung und Alt Verständnis und Toleranz zwischen den Generationen gefördert werden.



