Dort gibt es alle Platten-Cover der Sieger der Grand Prix zu sehen und Videos aus der 55jährigen Geschichte des European Song Contest. Es ist ein Gang durch die Geschichte der Nachkriegszeit. Die schwarz-weiß Filme aus den ersten Jahren des Wettbewerbs lassen uns staunen: da wartet im Hintergrund noch brav und wohlerzogen ein adretter Junge mit kurzer Hose und einem Blumenstrauß für die Sängerin. Tanzen und Gestikulieren war den Sängern verboten. Ein Dirigent und ein Orchester standen für jeden Sänger, jede Sängerin zur Verfügung.
Die Douze Points Lounge ist vom 29. April bis 15. Mai dienstags bis sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet; freitags bis 24 Uhr. Freitags gibt es zudem von 20 bis 24 Uhr zusätzlich ein musikalisches Programm. Natürlich ist im NRW-Forum Düsseldorf auch weiterhin die Ausstellung "Zeitgeist und Glamour" zu sehen mit Fotografien des Jet Sets der 60er und 70er Jahre - eine ideale Ergänzung zur Douze Points Lounge!
Douze Points
Grand Prix Lounge im NRW-Forum Düsseldorf
29. April bis 15. Mai 2011
NRW-Forum Düsseldorf
Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
Grand-Prix-Zeitreise im NRW-Forum in Düsseldorf

Conny Froboess trat 1962 mit „Zwei kleine Italiener“ für Deutschland an.



