Rund 1.500 Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) sind in der Landeshauptstadt Düsseldorf angesiedelt. Mit den dort beschäftigten 24.000 Menschen gehört die Stadt zu den bedeutendsten
Standorten für diese Branchen in der Bundesrepublik. Dies geht aus einem Branchenprofil Information und Kommunikation hervor, das die städtische Wirtschaftsförderung jetzt heraus gegeben hat. In regelmäßigen Abständen führen die ITK-Experten der Wirtschaftsförderung eine Befragung bei ITK-Unternehmen durch. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Broschüre gebündelt worden. Sie ist in Deutsch und Englisch erhältlich und kann unter Angabe der Bestellnummer 22 per Telefon unter 01805.524680 (14 Cent je Minute) oder per E-Mail an bestellung@mws-dus.de angefordert werden.
Die Vorteile des IT- Standortes Düsseldorf lockten bereits die großen chinesischen Ausrüster ZTE und Huawei mit ihren Europazentralenhierher – ein deutlicher Beweis, welchen Stellenwert die Landeshauptstadtbei diesen Branchen mittlerweile international hat. Die vielzitiertenSynergieeffekte verhalfen beispielsweise Huawei zu einer engen Kooperationmit Vodafone.
Knapp 40 Netzanbieter sind in Düsseldorf vertreten und im Mobilfunk ist die Landeshauptstadt als Hauptquartier von Vodafone D2 und E-Plus in Deutschland führend. Weitere namhafte Netzbetreiber, die in Düsseldorf
ihren Hauptsitz haben, sind so Intelicom, die Versatel Holding oder Alcatel-Lucent Network Services. Letztere wurde erst im vergangenen
Jahr am Standort neu gegründet hat den Netzbetrieb für E-Plus übernommen.
Allein dort sind 170 Leute beschäftigt. Ähnlich verhielt es sich mit der EDS Application Service, einem Dienstleister für Vodafone, der im Zuge einer Kooperation und Umstrukturierung mit Vodafone seinen Firmenhauptsitz aus Rüsselsheim nach Düsseldorf verlagert. 600 Arbeitsplätze bietet gegenwärtig EDS, von denen jedoch ein Teil schon bei Vodafone bestand.
Bei den Serviceprovidern und Telekommunikationsdienstanbietern ohneeigene Netze gibt es noch weitaus mehr mit Hauptsitz Düsseldorf: So etwa die 01058 Telekom GmbH, die 01059 GmbH, die 01066 GmbH, die Che Mobil AG, Fidelity-Telekom GmbH, Simyo GmbH oder Zed Germany. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Beschäftigten bei Firmen der ITK in Düsseldorf um 45 Prozent gestiegen. Zusammen mit der Medienbranche und ihren 13.500 Beschäftigten und der Werbung mit rund 8.000 Beschäftigten sind in Düsseldorf somit insgesamt 45.000 Personen, also fast jeder Zehnte, in diesen Schlüsselbranchen tätig. Über drei Viertel der befragten Betriebe haben weniger als 50 Mitarbeiter. Der Mittelstand mit 50 – 499 Mitarbeitern sorgt mit einem Anteil von knapp 20 Prozent für eine ausgewogene Düsseldorf ITK-Unternehmenslandschaft.Jedes vierte der befragten Unternehmen ist nicht älter als sechs Jahre, eshandelt sich also um eine sehr junge Branche. Aber auch etablierte ITK-Unternehmen operieren erfolgreich am Standort Düsseldorf und profitierenvon den Standortbedingungen. Betrachtet man die Tätigkeitsbereiche, so stellt man fest, dass neben den Beratungsunternehmen in Düsseldorf auch viele versierte IT-Fachleute in der Stadt zu Hause sind, die IT-relevante Beratungsdienstleistungen anbieten (61,5 Prozent). Fast die Hälfte der befragten Unternehmen ist im Software-Segment tätig. Dabei wird das gesamte Spektrum aller Softwaredienstleistungen abgedeckt.




