Die Jobmaschine Flughafen Düsseldorf läuft auf Hochtouren. Auch nach der weltweiten Wirtschaftskrise behauptet sich der Airport als zuverlässiger Beschäftigungsfaktor für die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt und als wirtschaftlicher Antriebsmotor für die gesamte Region. Am Standort Flughafen arbeiten insgesamt rund 18.200 Menschen – mehr als je zuvor. Damit sind am Airport innerhalb eines Jahres pro Woche durchschnittlich 14 neue Jobs entstanden. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Arbeitsstättenerhebung, die die IfH Institut für Handelsforschung GmbH im Auftrag der Flughafengesellschaft durchgeführt hat. „Die aktuelle Untersuchung des IfH beweist erneut, dass der Flughafen als größte Arbeitsstätte Düsseldorfs erhebliche Beschäftigungsimpulse für ganz NRW gibt“, betont Christoph Blume, Sprecher der Flughafengeschäftsführung.
Von den rund 18.200 Arbeitnehmern am Flughafen sind 16.963 zum Beispiel bei Luftverkehrsgesellschaften, Speditionen und Luftfrachtunternehmern, Caterern, Vertretern der Hotellerie, Gastronomie und des Einzelhandels, Reisebüros, Autovermietern, Mineralölkonzernen, Behörden wie bei der Bundespolizei sowie bei der Flughafengesellschaft und ihren Töchtern tätig. Rund 1.200 Mitarbeiter haben darüber hinaus bereits ihren Arbeitsplatz bei einem der 25 Unternehmen im Businesspark Düsseldorf Airport City direkt am Flughafen gefunden. „Bei einer Gesamtzahl von 18.200 Arbeitsplätzen sind rund vier Prozent mehr Menschen am Airport beschäftigt als zum selben Zeitpunkt des vergangenen Jahres – dies beinhaltet sowohl drei Prozent mehr Stellen am Flughafen als auch 20 Prozent mehr Mitarbeiter in der Airport City“, so Blume. In der Arbeitsstättenerhebung 2009 waren insgesamt 17.422 Mitarbeiter gezählt worden.
Gestiegene Passagierzahlen am Airport sorgen für zusätzliche Jobs
„Das Beschäftigungswachstum am Flughafen ist das Ergebnis der gestiegenen Passagierzahlen am neuen Luftfahrtdrehkreuz Flughafen Düsseldorf“, unterstreicht Blume den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Fluggastaufkommen und Arbeitsplatzentwicklung. Denn mit der Erholung des Luftverkehrs nach der Krise setzt sich auch der deutliche Wachstumstrend am Düsseldorfer Flughafen weiter fort. Generell gilt: Fliegen mehr Menschen, gibt es im Luftverkehr mehr Arbeitsplätze. Blume: „Nach einer Faustformel im Luftverkehr hängen an einer Million Passagiere rund 1.000 Arbeitsplätze. Die aktuelle Erhebung bestätigt dies einmal mehr.“
Die Ergebnisse der Arbeitsstättenerhebung 2010 im Einzelnen
Das IfH führt seit 2005 jährlich eine Arbeitsstättenerhebung an NRWs größtem Airport durch. Der Erhebungszeitraum für die aktuelle Auswertung war der 27. August bis 6. Oktober dieses Jahres. Stichtag war der 30. Juni 2010. „Insgesamt 476 Unternehmen haben in Summe 16.963 Mitarbeiter gemeldet, die am Flughafen tätig sind. Davon sind 15.112 Arbeitsplätze den 208 Unternehmen zuzuordnen, die ihren festen Sitz auf dem Flughafengelände haben. Zusätzlich werden 1.851 Arbeitsplätze von 268 Unternehmen gestellt, die Mitarbeiter von außerhalb zum Flughafen senden“, erklärt IfH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz.
Unter den ansässigen Unternehmen am Flughafen stellen die Airlines mit 5.552 die größte Zahl der Mitarbeiter. Die Handlingsgesellschaften bilden mit 2.029 Mitarbeitern die zweitgrößte Sparte. Auch der Gruppe der sonstigen Unternehmen, zu denen beispielsweise Wartungspersonal, Beratungsunternehmen, Personal- oder Parkdienstleister gehören, sind mit 1.731 Mitarbeitern viele Beschäftigte zuzuordnen. Bei den Behörden sind 1.227 Mitarbeiter tätig. Die Flughafen Düsseldorf GmbH und ihre Tochtergesellschaften beschäftigen rund 2.300 Menschen, davon die Muttergesellschaft etwa 1.100 Mitarbeiter.
Ein deutliches Beschäftigungswachstum ist auch in der Düsseldorf Airport City zu verzeichnen. Rund 1.200 Mitarbeiter sind für die hier ansässigen Unternehmen tätig. Der moderne Businesspark entsteht bis zum Jahr 2016 auf einem 23 Hektar großen Grundstück in unmittelbarer Nähe des Terminals.
Flughafen wichtiger Partner für regionale Wirtschaft
Der Flughafen gibt wichtige Impulse für den gesamten Wirtschaftsstandort NRW. Neben seiner wichtigen Funktion als Arbeitgeber und Mobilitätsprovider spielt der Airport auch eine zentrale Rolle als Auftraggeber für die heimische Wirtschaft. So hat die Flughafen Düsseldorf GmbH 2009 von NRW-Firmen Lieferungen und Leistungen im Gesamtwert von rund 140 Millionen Euro bezogen (z.B. für Bau und Planungsleistungen, Materialbeschaffung, Sicherheitsdienstleistungen oder Werbung). Auch hierdurch leistet der Airport einen enormen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.
Ein Arbeitsplatz am Flughafen, so eine Formel im Luftverkehr, die aus zahlreichen Arbeitsstättenerhebungen in Flughafenregionen resultiert, zieht mindestens zwei weitere in der Region nach sich. Insgesamt hängen damit über 50.000 Jobs in der Region von der Existenz des Düsseldorfer Flughafens ab.
Flughafen weiterhin größte Arbeitsstätte Düsseldorfs

Einer von über 18.000. Der Flughafen ist weiterhin Düsseldorfs größte Arbeitsstätte. Foto: Andreas Wiese, Düsseldorf International



