Die Morphofalte fliegen derzeit balzend durch die tropische Vegetation. Die Besucher können bereits die zweite Generation bewundern. Das bedeutet, die Falter haben sich vermehrt, sie fühlen sich also heimisch.
Die Züchtung von Schmetterlingen ist nicht einfach, denn viele Falter beziehungsweise deren Raupen bevorzugen nur eine oder wenige Pflanzenarten als Futterpflanze. Teilweise mit besonders großem Appetit: So
können die Besucher am Ausgang der Tropenhalle eine stark angefressenen
Bananenstaude entdecken. An ihr haben sich die Raupen des Bananenfalters
(Caligo) zu "Riesenraupen" entwickelt. Sie sind deutlich größer, als beispielsweise die Raupen des einheimischen Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae). Nicht nur die Raupen, auch die zahlreichen Puppen sind zu sehen. Mit etwas Glück und Geduld kann man sogar einen Falter beim Schlupf beobachten – sie sind ebenso groß wie die Morphofalter, mit einem wunderschönen Augenfleck auf der Flügelunterseite. Hinsehen lohnt sich also!
"Flug-Show" im Düsseldorfer Aquazoo

Im Tropenhaus des Düsseldorfer Aquazoos können Besucher auch in diesem Sommer frei fliegende Schmetterlinge beobachten. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf



