Die Landeshauptstadt Düsseldorf wurde erneut für weitere zwei Jahre als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Diese Auszeichnung zeigt, dass fair gehandelte Produkte an vielen Orten in der Stadt erhältlich sind - sei es Kaffee zum Mitnehmen, faire Bananen im Supermarkt oder Geschenke im Fairtrade-Laden.
Viele alltägliche Lebensmittel und Produkte werden in weit entfernten Ländern hergestellt, wo die Arbeits- und Umweltbedingungen oft schwer zu kontrollieren sind. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel garantieren den Menschen vor Ort existenzsichernde und faire Löhne, sodass sie und ihre Familien Zugang zu medizinischer Versorgung und Bildung haben. Oft schließen sich Bäuer:innen zu Genossenschaften zusammen, um gemeinsam zu produzieren und ihre Produkte zu vermarkten.
Düsseldorf ist eine von insgesamt 853 Fairtrade-Towns in Deutschland. Die Stadt erhielt den Titel Fairtrade-Town erstmals im Jahr 2011 und wurde nun bereits zum sechsten Mal ausgezeichnet. Düsseldorf erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne: In über 300 Geschäften, Restaurants und Hotels können fair gehandelte Produkte erworben werden. Neu hinzugekommen sind fünf Jugendhäuser, die ebenfalls fair gehandelte Produkte anbieten. Zudem wurden die Hochschule Düsseldorf (HSD) und die Heinrich-Heine-Universität (HHU) als Fairtrade-Universitäten ausgezeichnet. Außerdem gibt es sieben Grund- und weiterführende Schulen, die den Titel Fairtrade-School tragen, sowie eine Fairtrade-Kita.
Auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf ist ein Fairtrade-Stadtplan verfügbar, der zeigt, wo in der Stadt fair gehandelte Produkte angeboten werden.




