Düsseldorf beteiligt sich am Samstag, den 22. März 2025, zum dreizehnten Mal an der weltweiten Earth Hour. Um 20:30 Uhr werden erneut zahlreiche Bauwerke der Stadt für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Die Aktion setzt ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz.
Das Motto der diesjährigen Earth Hour lautet: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“ Es lädt dazu ein, sich musikalisch zu engagieren – sei es mit Gesang allein, in Gruppen oder mit Chören. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für den Schutz des Planeten zu schaffen.
Breite Beteiligung von Unternehmen und Stadtverwaltung
Zahlreiche Düsseldorfer Unternehmen unterstützen die Aktion, indem sie ihre Gebäude verdunkeln und ihre Mitarbeitenden informieren. Dazu gehören unter anderem die Provinzial Holding AG, ARAG SE, Stadtsparkasse Düsseldorf, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Vodafone, BenCorr Group, Presch Edelstahl Service GmbH, die katholische Jugendagentur Düsseldorf und die Ergo Group AG.
Auch die Stadtwerke Düsseldorf beteiligen sich, indem sie das Licht an mehreren Standorten abschalten, darunter das Kraftwerk Lausward, die Müllverbrennungsanlage in Flingern und das Biomasse-Heizkraftwerk in Garath. Zudem werden die Beleuchtung am Rathaus, am Schlossturm und an weiteren städtischen Gebäuden für eine Stunde ausgeschaltet.
Einladung zur Teilnahme
Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral ruft die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zur Beteiligung auf: „Seit Jahren setzt Düsseldorf als eine von tausenden Städten weltweit ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz. Das gemeinsame Erheben der Stimme ermutigt auch in diesem Jahr dazu, aktiv zu werden.“
Interessierte können sich unter www.wwf.de/earthhour registrieren und dort weitere Informationen zur weltweiten Aktion finden. Fotos vergangener Earth Hours sind unter www.duesseldorf.de/earth-hour abrufbar.
Weitere Informationen und Mitmachmöglichkeiten
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Vorher-Nachher-Fotos der Aktion an das Umweltamt zu senden (E-Mail: klimaschutz@duesseldorf.de). Zudem bietet die Stadt unter www.duesseldorf.de/klimaschutz Tipps zum Klimaschutz sowie einen kostenlosen CO₂-Rechner (https://duesseldorf.co2-rechner.de/de_DE) an.
Hinweis: Die Straßenbeleuchtung bleibt aus Sicherheitsgründen eingeschaltet. Der Netzbetreiber ist informiert und auf mögliche Lastschwankungen im Stromnetz vorbereitet.




