Unter dem Motto „Klima schützen, Demokratie stärken“ beteiligt sich die Landeshauptstadt an der an der „Earth Hour 2024“- der Stunde der Erde. Auch in diesem Jahr sind wieder alle aufgerufen, bei der weltweiten Aktion ein Zeichen für mehr Klimaschutz und für eine starke Demokratie zu setzen. Am Samstag, den 23. März wird von 20:30 bis 21:30 Uhr das Licht an markanten Düsseldorfer Gebäuden das Licht ausgeschaltet. Der World Wide Fund for Nature WWF betreut die Kampagne weltweit.
Firmen und Privatpersonen können sich unter www.wwf.de/earthhour registrieren. Außer der Stadtverwaltung, die viele Anstrahlungen im Stadtgebiet wie die der Tonhalle oder der Kaiserpfalz aufgrund der Energiekrise bereits dauerhaft ausgeschaltet lässt, haben sich bisher 19 Düsseldorfer Unternehmen angemeldet: Adecco Germany, ADVERTEXT, ARAG-Tower, Auto Josten, BÖAG Börsen AG, Stadtsparkasse Düsseldorf an der Berliner Allee 33, Deutsche Rentenversicherung an der Königsallee 71, ERGO, Feies Gruppe, KEBO Specialty Chemicals, Premier Inn, Provinzial Holding, Savills Immobilien, Schulz & Sohn Chemie-Erzeugnisse, Smartfabrik, Spezialchemie, Uniper Kraftwerke mit dem Capricorn Gebäude an der Holzstraße 6 und dem Float Gebäude an der Franziusstraße 2-12 sowie Vodafone.
Die Stadtwerke Düsseldorf haben bereits alle nicht betriebs- und sicherheitsrelevanten Lichter dauerhaft ausgeschaltet, um Energie zu sparen. So werden beispielsweise die Kraftwerke Garath und Lausward nicht mehr beleuchtet, ebenso die Müllverbrennungsanlage Flingern und der Pacemaker am Höherweg 100. Das Unternehmen wird, wie andere auch, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu aufrufen, sich privat an der Earth Hour zu beteiligen und einen Aufruf über die sozialen Medien verbreiten.
Darüber hinaus sind bisher 14 private Anmeldungen auf der Seite des WWF registriert. Neben Kommunen und Unternehmen können sich auch Privatpersonen an der Earth Hour beteiligen, sich kostenlos unter www.wwf.de/earth-hour anmelden und Tipps zum Mitmachen erhalten, die weit über das Ausschalten des Lichts hinausgehen.
Im letzten Jahr wurden unter anderem folgende Wahrzeichen während der Earth Hour verdunkelt: Die Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur (Malaysia), das Kolosseum in Rom (Italien), der Präsidentenpalast in Neu Delhi (Indien) und die Story Bridge in Brisbane (Australien). In Deutschland beteiligten sich über 575 Städte und Gemeinden an der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktion.
Ausführliche Informationen und Tipps zum Klimaschutz in Düsseldorf gibt es unter www.duesseldorf.de/klimaschutz. Dort ist auch der kostenlose Düsseldorfer CO2-Rechner verfügbar, mit dem eine persönliche CO2-Bilanz und ein persönliches CO2-Szenario erstellt werden können: https://duesseldorf.co2-rechner.de/de_DE
Hinweis Die Beleuchtung auf Straßen und Gehwegen bleibt aus Sicherheitsgründen an. Der Netzbetreiber ist über die Aktion informiert und stellt sich auf die Lastschwankung im Stromnetz ein.




