Das Nutzungsprofil „Neubau Hotelgebäude“ wurde von der DGNB in 2011 erstmals eingeführt und prämiert. Monique Dekker, Generaldirektorin des Hyatt-Hotels, nahm das Vorzertifikat durch Prof. Dipl. Ing. M. Sc. Econ Manfred Hegger im Rahmen einer Verleihung auf der Weltleitmesse „Bau 2011“ in München entgegen. „Wir sind sehr stolz darauf, als eines der ersten Hotels in Deutschland diese wichtige Auszeichnung bekommen zu haben“, sagt Generaldirektorin Monique Dekker. „Unser ökologisches Engagement wird anerkannt und es bestätigt uns in dem Gedanken, als Bauherren Wert auf nachhaltiges Bauen zu legen und ihn zukünftig weiterhin umzusetzen“, so Herr Peter Schunk, geschäftsführender Gesellschafter der Betriebsgesellschaft Hafenspitze mbH.
Das DGNB Zertifizierungssystem dient der Planung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ins Leben gerufen und schließt in seiner Betrachtung den gesamten Gebäudelebenszyklus ein. In die Bewertung der Erstanwendung fließen ca. 48 Kriterien aus den sechs Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und - gesondert beurteilt - der Standort ein. „Das Besondere bei diesem Audit der Erstanwendung war, dass durch den Austausch mit der DGNB das Projekt Hyatt und damit auch stellvertretend für andere Hotels in dieser Liga, die Praxistauglichkeit der Systemvariante direkt überprüft wurde.“ kommentiert die Auditorin Yvonne Brandenburger von IQ Real Estate GmbH den Auditierungsprozess. In der Regel werden Rechenwerte aus der Planung zur Bewertung herangezogen. Checklisten dienen der qualitativen Bewertung, die gewichtet werden und dadurch die Gesamtperformance des Gebäudes abbilden.
Als weltweit erstes Hotel hat sich das Hyatt Regency Düsseldorf für das Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) für „Neubau Hotelgebäude“ angemeldet und den Bewertungsprozess durchlaufen. Mit 70,3% hat es somit eine sehr gute Silber-Medaille erreicht. Zwei eigene Pumpen im Haus saugen Grundwasser an, das im Hotel zum Kühlen und
Heizen genutzt wird. Das Wasser dient dabei aber nicht nur als Übertragungsmedium, sondern kommt auch in den Toiletten und Urinalen zum Einsatz – und dies in 19 Stockwerken. Die konsequente Umweltorientierung ist auch in weiteren Bereichen der Bauplanung und –durchführung zu finden. Ausschließlich natürliche und hundertprozentig recyclingfähige Werkstoffe wie Stahl und Emaille fanden beispielsweise in den Badewannen der Gästezimmer ihre Verarbeitung. Bei der Wahl der Ausstatter des Hotels wurde besonders auf umweltverträgliche Verfahren bei Herstellung, Verpackung, Transport und
Entsorgung geachtet. Alles im Sinne des Themas Nachhaltigkeit. Dies wurde auch nach Fertigstellung durch die im Ergebnis erfreulich gute Lufthygienemessung bestätigt.
Das Mitte Dezember 2010 eröffnete Hyatt Regency Düsseldorf befindet sich in einem von zwei neu gebauten, 19-stöckigen Türmen an prominenter Stelle auf der Spitze einer Landzunge im MedienHafen der Rheinmetropole. Eine Fußgängerbrücke verbindet das Haus mit der gegenüberliegenden Hafenseite. Neben 303 Zimmern und Suiten in modernem Design zählen vier Restaurants und Bars, ein Ballsaal, umfangreiche Konferenz- und Tagungsmöglichkeiten sowie der Rive Spa mit fünf Anwendungsräumen, Trocken- und Nass-Sauna, Whirlpool sowie Fitnessraum zu den Einrichtungen des Hotels.
Düsseldorfer Hotel für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet

Monique Dekker, Generaldirektorin des Hyatt-Hotels, nahm das Vorzertifikat durch Prof.



