"Zu Ostern wird Düsseldorf getreu dem Motto der Entente Florale im wahrsten Sinne des Wortes aufblühen. 400.000 Frühjahrsblumen werden Beete und Grünflächen in ein Blütenmeer verwandeln", kündigt Oberbürgermeister Joachim Erwin im Hinblick auf die diesjährige Frühjahrsblumenbepflanzung an. Zurzeit pflanzen die Stadtgärtner mit Hochdruck, damit der Zeitplan eingehalten werden kann. Die Frühjahrsblumen müssen aus der Stadtgärtnerei, dem Dreh- und Angelpunkt der Pflanzungen, zu den Pflanzorten transportiert werden.
175.000 Stiefmütterchen führen die Hitliste der meistgepflanzten Frühjahrsblüher an, gefolgt von 80.000 Vergissmeinnicht. Den dritten Platz belegen 50.000 Bellis. Weiter folgen Ranunkeln und Akeleien dazu Hornveilchen, Goldlack, Mohn, Tulpen und Primeln. "Jeder Park, jedes Beet benötigt unterschiedliche Mengen und Sorten. Die Auslieferung erfolgt nach Einzelpositionen an die jeweiligen Standorte. Das erfordert logistisches Geschick", erläutert Gartenamtsleiter Manfred Krick.
Erste Pflanzerfolge lassen sich bereits bewundern: So wurde im Nordpark bereits der Blumenring bepflanzt. In der kommenden Woche setzen die Stadtgärtner die Pflanzen in das große Blumenbeet entlang der Wasserachse.
Die Tulpen strecken schon das erste frische Grün aus der Erde. Ihre Zwiebeln wurden schon im Herbst gepflanzt. Jetzt können die Gärtner Vergissmeinnicht, Bellis und Stiefmütterchen dazwischen setzen. Für den Hofgarten wurden sogar die Tulpen in orange und weiß in der Stadtgärtnerei vorgezogen und nicht wie an anderen Stellen als Zwiebeln
Im Französischen Garten des Schlossparks Benrath wird nach historischen Plänen gepflanzt. Bellis, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht aber auch Goldlack und Kaiserkrone werden in einem speziellen Raster gesetzt. Die Arbeiten werden von den Auszubildenden des Gartenamtes ausgeführt. "Für die jungen Leute ist das eine besondere Herausforderung", weiß Ralf Kauertz, Gärtnermeister im Schlosspark. Die Kaiserkrone ist dort im wahrsten Sinne des Wortes die Krönung der Beete, sie wird in erzrot und fast schwarz in der Mitte der Pflanzung erblühen. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Persien und gehört zu den Liliengewächsen. Die glockenförmigen Blüten blühen von März bis in den Juni. Viele Gärtner schwören auf diese Pflanze, weil es heißt, ihre Knollen vertreiben ungeliebte Störenfriede wie die Wühlmaus.
Die 400 Blumenkübel im Stadtgebiet werden vorgepflanzt und in den nächsten Tagen lösen sie dann die winterharte Bepflanzung ab. Goldlack und Vergissmeinnicht kombiniert mit orangefarbenen Tulpen und Mohn wird in Fußgängerzonen und auf Plätzen für ein harmonisches Farbspiel sorgen. Die 100 Blumenringe, die zur Entente Florale im Straßengrün angelegt wurden, erhalten ab sofort Frühlingsblumenschmuck. 15 verschiedene Sorten Tulpen wurden bereits im Herbst gesetzt, zwischen die Tulpen werden nun Hornveilchen, Goldlack und Stiefmütterchen gepflanzt, insgesamt 9.500 Blumen. So können sich die Düsseldorfer und die Besucher der Stadt auch nach der beliebten Narzissenblüte, bei der mehr als eine Million Osterglocken erblühen, im Straßengrün über schöne Blühaspekte und ein abwechslungsreiches Farbenspiel freuen.
im Herbst gesetzt. Sie sind jetzt so weit, dass sie zeitgleich mit den anderen Frühlingsblumen erblühen werden. Bepflanzt werden in der Innenstadt das Goldsteinparterre und die Rabatte am Corneliusdenkmal im Hofgarten, außerdem das Kö-Gärtchen am Südende der Königsallee und das Rheingärtchen neben der Rheinterrasse.




