X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News Details

Anzeige

Dieses Fest würde sicherlich auch Robert Schumann gefallen

Ab morgen kommen die Liebhaber der Musik Robert Schumanns voll auf ihre Kosten. Bis zum 19. Mai findet, unter der Intendanz von Christiane Oxenfort und Michael Becker, das 10. Schumannfestival in Düsseldorf statt.

Philip Lethen versetzt Schumann in die Ist-Zeit - hier dirigiert er in der Tonhalle.

Ab dem morgigen Freitag kommen die Liebhaber von Schumann-Musik in Düsseldorf sicherlich wieder auf ihre Kosten. Dann nämlich beginnt unter der Intendanz von Das Programm des 10. Schumannfestes wartet unter der Intendanz von Christiane Oxenfort und Michael Becker das inzwischen 10. Schumannfest und bietet bis zum 19. Mai so manch ein außergewöhnliches Konzertereignis.

Brahms und Schumann hat das Chamber Orchestra of Europe im Gepäck, als Solisten werden Lisa Batiashvili, Alban Gerhardt und Antje Weithaas aufgeboten. Das Ausnahme-Orchester Anima Eterna präsentiert Liszt, Grieg und Berlioz. Die Düsseldorfer Symphoniker unter Heinrich Schiff kontrastieren
Lutoslawski mit Schumann, sein Cellokonzert spielt Jungstar Julian Steckel. Texte aus Schumanns "Dichtergarten“"bilden den Hintergrund für (früh)barocke Theatermusiken zu Shakespeare-Stücken, dargeboten von „Le Concert des Nations“ unter Jordi Savall. Schumanns "Dichterliebe" kommt mit dem Kunstlied-Interpreten Christoph Prégardien und dem jungen Tenor Nikolai Schukoff doppelt daher; die Sopranistin Barbara Bonney singt Lieder von Clara
Schumann und Fanny Hensel. Stimmgewaltig wird auch die Aufführung des Oratoriums „Paulus“ von Mendelssohn Bartholdy unter Frieder Bernius.

Die weltberühmten Pianistinnen Katia und Marielle Labèque bieten zusammen mit der Flamenco-Sängerin Mayte Martín und der Sopranistin Christiane Oelze einen spanischen Abend, und der ungarische Klaviervirtuose Dezsö Ránki verbindet Schumann mit Haydn, Liszt und Ravel. Unter dem von Robert Schumann eingeführten Gattungsbegriff „Nachtstücke“ erlebt das Publikum
zwei „Festivals im Festival“ im Rokoko-Schloss Benrath und im Ehrenhof: Kammermusikkonzerte, Lieder-Recitals, Klavier-Solokonzerte, Lesungen, Klanginstallationen und Jazz vom frühen Abend bis in die Nacht hinein. Ausflüge auf Schumanns Spuren, Vorträge und das Projekt „Remix Schumann“ – für neugierige Klassikfans ebenso wie für Freunde der elektronischen Clubkultur – runden das Programm ab.

Eine Fotoserie prägt das Erscheinungsbild aller Publikationen, mit denen das Schumannfest auf sich aufmerksam machen will: Der Fotograf Philip Lethen holt Robert Schumann, der als städtischer Musikdirektor von 1850 bis 1854 seine letzten schöpferischen Jahre in der Stadt verbrachte, in das heutige Düsseldorf
und macht so Musikgeschichte gegenwärtig.

Anzeige

Duesseldorf-Magazin.de

Das Online-Magazin für Düsseldorfer und Besucher der Landeshauptstadt.

Terminkalender

Was ist los in Düsseldorf?

Newsletter abonnieren

  • Regelmäßige Infos
  • Spannendes, Wissenswertes & Nützliches
  • Jederzeit abbestellbar

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hier könnte Ihre Anzeige stehen

Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Werbe-Möglichkeiten auf Duesseldorf-Magazin.de.

City Guide

Virtueller Bummel durch die Düsseldorfer Museen, Informationen über Sehenswürdigkeiten und Stadtteil-Portraits.

Kultur

Kompakte Informationen und hintergründige Reportagen über
die verschiedensten Kultureinrichtungen der Stadt gibt es hier.

Kind in Düsseldorf

Abenteuerspielplätze, städtische Freizeitparks, junges Theater und Spielen unter dem Hallendach - all das gibt es in Düsseldorf. Weitere Informationen

Und außerdem:

  • Freizeittipps
    (Schwimmbäder, Kinos, Minigolf, Fitness, Klettern, ...)
     
  • Sport (Infos über Vereine und Veranstaltungen: DEG, Fortuna,
    HSG, Galopprennen, ...)
     
  • Shopping (Königsallee, Passagen, besondere Geschäfte)
Anzeige