Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter Düsseldorfer Bürger:innen zeigen, dass das Förderprogramm für Lastenräder seine Wirksamkeit zeigt. Das Lastenrad ersetzt laut der städtischen Studie häufig das Auto. In vielen Fällen wurde der Pkw sogar ganz abgeschafft oder es wird geplant, das Auto abzschaffen.
Für die Befragung hatte die Landeshauptstadt Menschen angeschrieben, die Fördermittel für die Anschaffung von Lastenrädern erhalten hatten. Das Förderprogramm der Stadt Düsseldorf startete im Juni 2021. Von den 1230 Menschen, die eine Förderung erhalten hatten und angeschrieben wurden, nahmen 869 an der Umfrage teil.
Die meisten Menschen nutzen ihre geförderten Lastenräder privat. Zum Einsatz kommen sie überwiegend für Einkäufe, Freizeitbeschäftigungen, Kindertransporte und Ausflüge. ur ein Zehntel der Befragten nutzt das Lastenrad zu gewerblichen Zwecken. Dabei sind alle Brachen vertreten, vom sozialen Sektor, über die Dienstleistungsbranche bis hin zum Einzelhanden sowie Hotellerie und Gastronomie.
Neben den positiven Effekten des Förderprogramms gibt es auch kritische Rückmeldungen. Bemängelt wurde insbesondere, dass es zu wenige geeignete Radwege für die Lastenräder gibt. Außerdem sei die aktuelle Verkehrssituation mit Autos, Ampeln und Fußgängern für die alltäglichen Fahrten herausfordernd. Es fehle zudem an sicheren Abstellplätzen im öffentlichen und im privaten Raum.
„Die Landeshauptstadt arbeitet intensiv an mehr und besseren Parkmöglichkeiten für Lastenräder. Außerdem bieten manche Mobilitätsstationen mit sogenannten Lastenrad-Automaten Ausleihmöglichkeiten für Lastenräder, die auch von den Teilnehmenden der Mobility Challenge rege genutzt wurden", erläutert Mobilitätsdezernent Jochen Kral.
Während der Mobility Challenge Düsseldorf hatten im September und Oktober 2022 zwanzig interessierte Düsseldorfer:innen für einen Monat ihr eigenes Auto stehen lassen und stattdessen unterschiedliche Mobilitätsalternativen genutzt. Insgesamt ist die Zufriedenheit mit dem Förderprogramm für Lastenräder sehr groß: 99 Prozent der Befragten erklärten sich zufrieden mit der Anschaffung eines Lastenrades.




