Für etwa sechs Monate ist der zweimotorige Eurocopter 135 T2i, der die Bezeichnung "Christoph 9" trägt, ab Ende Mai am Düsseldorfer Flughafen stationiert. Seine Hauptaufgaben in der Rettungskette: der schnelle, oft lebensentscheidende Lufttransport der medizinischen Helfer zum Unfallort beziehungsweise der schwer verletzten oder erkrankten Personen in (Spezial-)Kliniken.
Grund für den vorübergehenden Aufenthalt von Christoph 9 am Airport der Landeshauptstadt sind Umbau- und Renovierungsmaßnahmen an seiner eigentlichen Heimatstation, der Duisburger Unfallklinik. Vom Sonnenaufgang bis -untergang steht der Hubschrauber nun in Düsseldorf zum Einsatz bereit. Die Besatzung besteht aus einem Piloten der Bundespolizei-Fliegerstaffel aus Sankt Augustin, einem Notarzt der Duisburger Unfallklinik sowie einem Rettungsassistenten der Duisburger Berufsfeuerwehr.
Christoph 9 ist der vom Bundesministerium des Innern an der Duisburger Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik betriebene Rettungshubschrauber. Die dreiköpfige Besatzung fliegt jährlich bis zu 1.300 Einsätze im Umkreis von 50 Kilometern um das Luftrettungszentrum im Duisburger Süden. Darüber hinaus wird Christoph 9 auch zu grenzüberschreitenden Einsätzen in den Niederlanden alarmiert.
Christoph 9 wird vorübergehend in Düsseldorf stationiert
Normalerweise ist "Christoph 9" in Duisburg stationiert. Foto: Kurt F. Domnik



