Die beiden Fahrspuren werden voraussichtlich bis zum 23. Mai auf ihren allgemeinen Zustand kontrolliert. Während dieser routinemäßigen Hauptprüfung des Bauwerks wird der SkyTrain außer Betrieb genommen.
Der Transport der Fahrgäste wird in diesem Zeitraum mit einem Ersatzverkehr durchgeführt. Shuttle-Busse verbinden den Bahnhof "Düsseldorf Flughafen" und das Urlauberparkhaus P4 mit dem Terminalgebäude. An den Haltestellen stehen Fahrgastbetreuer als Ansprechpartner für die Passagiere zur Verfügung, um einen schnellen und reibungslosen Transfer zu ermöglichen.
Da die 2,7 Kilometer lange Fahrstrecke des SkyTrains als Brückenbauwerk eingestuft ist, muss an dem Fahrweg turnusgemäß alle sechs Jahre eine Brückenhauptprüfung durchgeführt werden - ähnlich wie die regelmäßige TÜV-Abnahme beim Auto. Diese Überprüfung nach der Bau- und Betriebsverordnung für Straßenbahnen übernimmt ein externes, erfahrenes Expertenteam.
Der SkyTrain verbindet das Terminalgebäude, das Urlauberparkhaus P4 und den Bahnhof "Düsseldorf Flughafen" täglich über 21 Stunden von 3.45 bis 0.45 Uhr miteinander. Dabei liegt die Verfügbarkeit des SkyTrains seit Inbetriebnahme 2002 bei 99,5 Prozent. Für Gesprächsstoff hatte die anfängliche Pannenserie des Himmelszuges gesorgt, der mehrfach mitten auf der Strecke stehengeblieben war, so dass die Fahrgäste geborgen werden mussten.




