"Wir alle wissen – oft unbewusst und intuitiv – was wir an unserer Stadt haben, weil wir jeden Tag in und mit Düsseldorf leben. Dennoch wird Düsseldorf von außen oft aus rein materieller Perspektive betrachtet– als reich, schuldenfrei, schickimicki oder gar spießig. Unsere Stadt wird nicht selten auf die Kö, die Altstadt und das Altbier reduziert", sagt Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf. Um den Klischees und Vorurteilen ein persönliches, emotionales und schärfer konturiertes Bild von Düsseldorf gegenüber zu setzen, hat der Oberbürgermeister jetzt eine Kampagne initiiert.
Ziel der Kampagne ist es, die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ihr Bild von ihrer Stadt zeichnen zu lassen. Grundlage dafür bietet die speziell eingerichtete Website www.dein.düsseldorf.de, die als Mitmach-Portal angelegt ist. Dabei sollen die Klischees nicht ausgespart werden. Jeder soll sich bewusst mit den Klischees und Vorurteilen auseinander setzen.
"Wir alle wissen – Düsseldorf ist mehr! Machen Sie mit, zeigen Sie uns Ihr Düsseldorf!", rief der Oberbürgermeister zur Beginn der Aktion die Bürger zur Teilnahme auf. "Das persönliche Bild der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ist mir persönlich sehr wichtig. Deswegen haben wir bewusst diesen partizipativen Ansatz der Bürgerbeteiligung gewählt." OB Elbers zur Idee der Kampagne: Um auf diese Initiative aufmerksam zu machen, haben wir eine ganz einfache Kampagne konzipiert. In der Stadt hängen Plakate, die die gängigen Klischees aufgreifen – Düsseldorf ist:
- KÖniglich
- spießig
- schickimicki
Jeder von uns stolpert beim Lesen darüber, weil wir genau wissen, dass unsere Stadt nicht so ist! Düsseldorf ist viel mehr, als die Klischees! Mit den "Störern" – "Düsseldorf ist mehr" und dem Hinweis auf die Website www.dein.düsseldorf.de werden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich zu beteiligen. Dabei soll es um die Fragen gehen:
Was ist Düsseldorf für Sie?
Was ist unsere gemeinsame Identität?
Wo sind unsere Wurzeln?
Was macht unsere Stadt heute aus?
Ob mit Handy, Digitalkamera oder Textblog – es soll alles gezeigt werden, was Düsseldorf liebenswert macht – der Lieblingsort, das Lieblingsviertel, das schönstes Ziel für den Sonntagsspaziergang oder einfach eine ungewöhnliche Ecke unserer Stadt. Dabei darf es ruhig etwas emotional werden – jeder kann seine persönliche Liebeserklärung an unsere Stadt abgeben!
Die Kampagne zur Bürgerbeteiligung soll ein Wettbewerb um die besten Ideen und ungewöhnlichsten Perspektiven werden. Der Wettbewerb läuft bis zum 15. Januar 2012. Danach werden die eingesandten Fotos, Filme, Texte und Geschichten von einer Jury, die aus Persönlichkeiten aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Düsseldorfs zusammengestellt ist, bewertet. Aber nicht nur das: Am Ende dieses Prozesses soll auch ein neues Erscheinungsbild, also ein neues "Corporate Design" der Stadt entstehen.




