Der Rundgang startet am Schlossturm auf dem Burgplatz, führt durch die Altstadt und die Carlstadt und endet am Wilhelm-Marx-Haus. Besonders behandelt werden die Themen "Arisierung" und Judenverfolgung, die Verfolgung von angeblichen Deserteuren und Fahnenflüchtigen, der Arbeiterwiderstand, die Rolle der Verwaltung und der Justiz sowie die Bücherverbrennung in Düsseldorf. Aufgesucht werden Orte der Täter und der Opfer sowie Orte des Gedenkens, wobei verschiedene Formen des Erinnerns aufgezeigt werden.
Der Rundgang dauert etwa anderthalb Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auf den Spuren der Düsseldorfer Nationalsozialisten
Am Sonntag gibt es einen Stadtrundgang zur Düsseldorfer NS-Geschichte. Foto: pixelio.de/Peter A



