Während der letzten drei Wochen hat die Studentin Brynne Copping (20) regelmäßig im Theater unter der Rheinkniebrücke gedreht. Das Ergebnis ist eine 10-minütige Dokumentation, die am 10. Dezember in der Black Box des Düsseldorfer Filmmuseums zusammen mit 13 anderen Studenten-Filmen Premiere feiern wird.
Copping studiert Filmwissenschaften an der Loyola Marymount University in L.A. und absolviert seit August ein Auslandssemester an der Film and Television School (fits) Europe, eine Kooperation der Loyola Marymount University und der AIB Akademie für Internationale Bildung Düsseldorf. Für die Nachwuchsfilmerin ist die Dokumentation das Abschlussprojekt ihres Deutschlandaufenthaltes, zu Weihnachten wird sie wieder bei ihrer Familie in Kalifornien sein.
Auf das Apollo wurde Copping bei einer Stadtführung aufmerksam. "Mich hat beeindruckt, dass das alte Apollo so lange in Düsseldorf präsent war und die Tradition dann mit einem neuen Haus fortgeführt wurde", erzählt sie. Da sie selbst Theater spiele und ein großes Interesse am Bühnengeschehen habe, war das Varieté ein ideales Projektthema für sie.
Mehrfach war sie im Apollo, hat Räumlichkeiten und Show gefilmt, Künstler befragt und ein Interview mit Thomas Bernhardt von der Geschichtswerkstatt Düsseldorf im Theatersaal geführt. Als dieser ihr sogar Original-Baupläne vom Apollo zeigte, wurde aus dem ursprünglich für 30 Minuten angesetzten Gespräch eine Unterhaltung von fast zwei Stunden. "Eigentlich zuviel für die Länge der Dokumentation, aber ich war absolut fasziniert, so viele spannende Details aus der Geschichte zu erfahren. Dass das Apollo beispielsweise Elefanten zu Werbezwecken durch die Innenstadt geschickt hat, konnte ich kaum glauben", schmunzelt Copping.
Die Filmvorführung am 10. Dezember beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 0211 - 61 74 880 wird gebeten.
Apollo goes Hollywood

Das alte Apollo Variete. Foto: Apollo Images Gallery



